Universität Wien

010007 VO Aufbaukurs Kirchengeschichte II: Die Geschichte des Papsttum (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den frühesten Jahrhunderten trat die römische Kirche bei innerkirchlichen Konflikten mit dem Anspruch einer universalen Autorität auf und nahm damit eine Verantwortung wahr, die von anderen Kirchen nicht in Abrede gestellt wurde. Bis zum 4. Jahrhundert formierte sich daraus das Verständnis eines besonderen Petrusamtes, das im jeweiligen Bischof von Rom den Nachfolger Petri erblickte und dem eine besondere Rolle für die Authentizität des Glaubens zugesprochen wurde. Das Papsttum, das in der Ausübung dieses Petrusamtes im Lauf der Geschichte unterschiedliche Formen fand, wurde zur wichtigsten Lehr- und Leitungsinstitution des Christentums bis zum heutigen Tag.
Die Vorlesung will die wichtigsten Etappen und Episoden dieser Entwicklung nachzeichnen und damit zu einem vertieften Verständnis des Wesens der Kirche, ihrer Ämter und Leitungsstrukturen verhelfen. Eine fundierte Kenntnis der historischen Entwicklung des Papsttums soll darüber hinaus zu einer theologischen Kompetenz hinsichtlich der Bemühungen um Kircheneinheit und Kirchenreform befähigen.

Die Vorlesung stellt nicht nur die markantesten Vertreter auf dem Stuhl Petri vor, sondern beleuchtet v.a. auch Episoden, Strukturen, Theologien und Konflikte, die die Autorität des Papsttums hervorbrachten, definierten und veränderten.

Methode: zusammenfassende Vorlesungsüberblicke; gemeinsame Quelleninterpretation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung (15 min.) über den Vorlesungsinhalt, der entweder durch regelmäßige und aufmerksame Teilnahme und/oder mittels gezieltem Studium der auf Moodle genannten Ersatzliteratur angeeignet wird. Lektüretexte als auch eventuelle Ersatzlektüre zu einzelnen Lehrabschnitten sind ebenso wie die Gliederung der Vorlesung, Arbeitsblätter, Texte und andere Materialien auf der Lernplattform Moodle aufgelistet bzw. bereitgestellt.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine
Nähere Informationen und Änderungen finden Sie auf der Homepage des Faches Kirchengeschichte:
https://kg-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/pruefungen-pruegl/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "befriedigend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt, wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Gesamter Vorlesungsinhalt laut Gliederungsblatt (steht auf Moodle)

Literatur

Klaus Schatz, Der päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, Würzburg 1990.

Bernhard Schimmelpfennig, Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance, Darmstadt, 6. Aufl. 2009.

Klaus Herbers, Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012.

Horst Fuhrmann, Von Petrus zu Benedikt XVI. – Das Papsttum: Gestalt und Gestalten, München, 4. Aufl., 2012


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 09, 033 195 17W 12ktb

Letzte Änderung: Mo 29.04.2024 14:25