Universität Wien

010020 VO Exegese des Neuen Testaments (2019W)

"Die Richter Jesu" - "Historische Konturen und frühchristliche Deutung"

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Erster Prüfungstermin: 24.01.2020

Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung via u:space ist von 01.09.2019 bis 30.06.2020 möglich.

Ziel: Die VO soll das Verstehen der biblischen Texte sowie die exegetische Auslegungskompetenz von Studierenden fördern. Ebenso soll Verständnis für das historische Umfeld entstehen, in dem das Verfahren gegen Jesus von Nazaret, das zu seiner Hinrichtung geführt hat. Insgesamt versucht die VO dazu zu befähigen, die kerygmatische Dimension biblischer Texte von ihrer historischen unterscheiden zu lernen. Dies leistet einen wichtigen Beitrag für die Aufarbeitung antijüdischer Traditionen im Christentum.
Inhalt: Im Verfahren gegen Jesus, das mit seiner Kreuzigung endete, waren aus der Sicht der neutestamentlichen Autoren mehrere Personen involviert. Aber wer waren nun tatsächlich die Richter Jesu? Denn von einem Verhör vor Herodes Antipas berichtet uns nur Lukas, und von einem durch Hannas nur Johannes. Tacitus erwähnt eine jüdische Beteiligung im Verfahren nicht. Wo liegt die historische Wahrheit?
Was wissen wir über die vier im Neuen Testament genannten Entscheidungsträger als historische Persönlichkeiten, über die Ämter, die sie bekleideten, und ihre damit verbundenen Kompetenzen, was über ihren Charakter, der ihre Entscheidungen prägte? War z.B. Pilatus tatsächlich der schwankend-schwächliche Präfekt, der unter jüdischem Druck einen Unschuldigen kreuzigen ließ? Wie verträgt sich das mit dem gänzlich anderen Bild, das Philo v. Alexandrien und Josephus Flavius von diesem römischen Magistraten Judäas zeichnen?
Zur Beantwortung solcher Frage müssen neben den neutestamentlichen Quellen auch die außerbiblischen analysiert und auf ihren historischen Aussagewert überprüft werden.

Methode: Analyse von biblischen und außerbiblischen Texten unter historisch-kritischem Gesichtspunkt.
Voraussetzung: Kenntnisse des Altgriechischen
Text- und Materialblätter werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung:
Übersetzung und Auslegung eines der behandelten Texte (Altgriechischer Text). Fragen zum historischen Umfeld des Prozesses Jesu sowie der handelnden Personen ("Richter Jesu")
Dauer ca. 20 Minuten
Erlaubte Hilfsmittel: Keine - Text wird zur Verfügung gestellt (= strukturierte Textblätter aus der VO)
Erster möglicher Prüfungstermin: 24.01.2020; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist die Fähigkeit zur Übersetzung des (in der VO besprochenen) griechischen Textes und die Beantwortung der interpretatorischen Fragen nachzuweisen.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung - Selbststudium

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der VO über Moodle zur Verfügung gestellt und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 22, 066 795 (15W) M2b (Wahl) auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D34

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14