Universität Wien

010032 SE Clinical Rounds: Ethische Herausforderungen am Anfang des Lebens (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Di, 01.03.22, 09:45-13:00 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 08.03.22, 09:45-13:00 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 15.03.22, 09:45-13:00 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 29.03.22, 09:45-13:00 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 05.04.22, 09:45-13:00 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 26.04.22, 09:45-13:00 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Di, 03.05.22, 09:45-13:00 Uhr, Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Clinical Rounds vermitteln den Studierenden grundlegende Kenntnisse ethischer und rechtlicher Poblemfelder im Kontext prekärer Situationen des menschlichen Lebens, die mit Bereichen ärztlichen Handelns und der medizinischen und pflegerischen Versorgung verbunden sind. Dazu werden sowohl Fachleute zu Vorträgen in das Seminar eingeladen oder Exkursionen zu Orten medizinischer Versorgung gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion, Seminararbeit 10-15 Seiten. Bei Gruppenarbeit längere Seminararbeit (pro Person 9 Seiten plus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literatur.
Das Seminar ist auf Referaten der Studierenden, auf Expertenvorträgen und Exkursionen aufgebaut. Falls aufgrund der COVID-Pandemie Besuche von entsprechenden Einrichtungen oder Präsenzlehre nicht möglich ist, muss auf alternative online-Formen umgestellt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (Lektüre, Beteiligung an der Diskussion - im Falle eines Online-Seminars im Chat oder Audio), Referate oder Aufgaben auf Moodle (40%) und Seminararbeit (60%)

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

ERNST, Stephan, Am Anfang und Ende des Lebens. Grundfragen medizinischer Ethik, Freiburg/Basel/Wien 2020.
BEAUCHAMP, Tom L. – CHILDRESS, James F., Principles of biomedical ethics, Oxford 82019.
KLETECKA-PULKER, Maria u. a., Grundzüge des Medizinrechts, Wien 2019.
SCHOCKENHOFF, Eberhard, Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg im Breisgau 2009.
SINGER, Peter, Praktische Ethik (übers. v. Oscar BISCHOFF u. a.) (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18919), Stuttgart 2013.
SUGARMAN, Jeremy – SULMASY, Daniel P., Methods in Medical Ethics, Washington 22010.
WALLNER, Jürgen, Health Care zwischen Ethik und Recht, Wien 2007.
ZWIERLEIN, Eduard, Begegnung und Verantwortung. Ärztliches Ethos und medizinische Ethik, Würzburg 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Letzte Änderung: Mo 28.02.2022 17:08