Universität Wien

010047 SE Liturgische Zeichen und Symbole (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Fr 22.01.2016 Exkursion in den Stephansdom

Mittwoch 14.10. 16:45 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Vorbesprechung)
Freitag 18.12. 13:15 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Samstag 19.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag 15.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Samstag 16.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Riten und Rituale spielen in den meisten Religionen und auch im säkularen Bereich eine elementare Rolle. Das gilt natürlich besonders auch für die christliche Liturgie. So vielfältig wie die theologisch-anthropologischen Aspekte der Liturgie sind auch die Ausdrucksformen und Zeichen, in denen Liturgie "geschieht" und Gestalt gewinnt. Wirklich und wirksam ist der Gottesdienst nur als lebendiges Tun, als leibhafter Kommunikationsvorgang in der Gemeinde und mit Gott, denn "durch sinnenfällige Zeichen wird in ihr die Heiligung des Menschen" und die Verherrlichung Gottes bezeichnet und bewirkt (Liturgiekonstitution Art. 7). In diesem dialogischen Zeichenprozess zwischen Gott und seinem Volk sowie innerhalb der feiernden Gemeinde ist der Mensch seit alters her mit allen seinen geistig-seelischen Kräften und leiblichen Ausdrucksmöglichkeiten (Gebetsgebärden wie Stehen, Sitzen, Knien, Schreiten) wesentlich und konstitutiv eingebunden. Ins Spiel kommt aber auch die gesamte ihn umgebende Welt mit ihren natürlichen Elementen (Wasser, Brot, Wein, Licht, Weihrauch) sowie den geschaffenen Elementen (Kerzen, liturgische Gerätschaften und Gewänder/Insignien, Altar, räumliche Bedingungen etc.) und technischen Hilfsmitteln.
In diesem Seminar soll es nun darum gehen, gemeinsam die grundlegenden und für die Feier der Liturgie wesentlichen Symbole (die Gebetsgebärden, natürlichen Elemente, liturgischen Geräte und Insignien/Gewänder sowie räumlichen Bedingungen etc.) im Wandel der Zeit darzustellen und besonders für das heutige Verständnis "aufzuschließen" und fruchtbar zu machen sowie im religionswissenschaftlichen und kulturellen Umfeld zu verorten. Es ist u.a. auch eine Exkursion in die Domsakristei vorgesehen.
Das Seminar soll auch grundlegende Informationen für Nicht-Theologiestudierende (Religionswissenschaft, Ethnologie, Kulturwissenschaft) bieten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Seminararbeit, nähere Regelungen siehe auf der moodle-Lernplattform; Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung ist ein erfolgreich gehaltenes Referat zum gewählten Thema und eine den wissenschaftlichen Kriterien entsprechende Seminararbeit. Anwesenheitspflicht: 80%.
Beurteilungsmaßstab für die Note: 2/3 Seminararbeit, 1/3 mündliche Präsentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Modellen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.

Literatur

* J. BRAUN, Die Liturgische Gewandung, Freiburg 1907 (NDr. 1964)
* DERS., Das Christliche Altargerät, München 1932
* A. KIRCHGÄSSNER, Heilige Zeichen der Kirche, Aschaffenburg 2. Aufl. 1961
* R. GUARDINI, Von heiligen Zeichen, Mainz 17. Aufl. 1961
* H. REIFENBERG, Bemühungen um Zeichen in der Liturgie, in: Th.MAAS-EWERD (Hg.), Lebt unser Gottesdienst?, Freiburg 1988, 63–74
* Liturgisches Jahrbuch 31/1 (1981) 1–64
* M. LURKER, Die Botschaft der Symbole, München 1990
* Gestalt des Gottesdienstes (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 3), Regensburg 2. Aufl. 1990

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27