Universität Wien

010054 VO Aktuelle Themen orthodoxer Moraltheologie und Sozialethik (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die orthodoxe Theologie galt lange Zeit als recht unbeholfen in modernen sozial- und bioethischen Fragen. Das hat sich inzwischen geändert. Fragen der Sozialethik und Bioethik (mit allen Unterdisziplinen) gehören auch im orthodox-theologischen Bereich zu den am meisten diskutierten Top-Themen. Die aktuellen Herausforderungen lassen auch keine andere Option zu: der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, die Migrationskrise...

Die Vorlesung bietet eine Einführung in aktuelle sozial- und bioethische Themen aus orthodoxer Sicht, mit besonderer Berücksichtigung aktueller kirchlicher Dokumente und theologischer Beiträge. Schwerpunktthemen sind: Klimawandel und christliche Ökologie; Krieg und Friedensethik; Sozialethik und Ökumene; das orthodoxe Dokument "For the Life of the Word" (2021) usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung (15-20 Min.)
Die Prüfungsfragen werden am Ende der Vorlesung auf moodle bekanntgegeben.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Erreichen einer positiven Note müssen mind. 50% richtiger Antworten bzw. mind 6 Punkte der maximal möglichen Punkteanzahl von 12 Punkten erreicht werden.

Beurteilungsmaßstab:
Es gibt drei Fragen/Themenkomplexe bei der mündlichen Prüfung, jede Frage ist mit 4 Punkten benotet.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung, während der Vorlesung verteilte Texte (auf Moodle-Plattform) und Auszüge aus Pflichtliteratur

Literatur

Literatur (Einführung):
Konstantinos Delikostantis, Wie sozial ist die Orthodoxe Kirche?, in: Irene Klissenbauer / Franz Gassner / Petra Steinmair-Pösel / Peter G. Kirchschläger (ed.), Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgabe, Vienna University Press, Wien, 2020.
Hallensleben, Barbara (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem Sozialethos der Orthodoxen Kirche. Für das Leben der Welt, Aschendorff Verlag, 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 796 (17W) MRP 05orp;

Letzte Änderung: Mi 14.02.2024 11:25