Universität Wien

010061 VO Aufbaukurs Patrologie (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

weitere Prüfungstermine auf unserer Website: http://okk-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Patrologie wertet als wissenschaftliche Beschäftigung mit der christlichen Theologie und Literatur der ersten Jahrhunderte des Christentums die Literatur der Kirchenväter, die als besondere Zeugen des Glaubens und der Tradition der Kirche gelten, für die Disziplinen der Theologie aus. Im Anschluss an und zusammen mit den Schriften des NT legt sie den historisch-theologischen Grund für Theologie und kirchliche Praxis.
Aufbauend auf den Grundkurs im vorigen Wintersemester werden zentrale Themen der Kirchengeschichte, die ihre Wurzeln in der patristischen Zeit haben und bis heute prägend sind, erarbeitet - auch anhand von Textbeispielen. Behandelt werden insbesondere das Verhältnis des frühen Christentums zu Staat und Gesellschaft, die Herausbildung kirchlicher Ämter sowie die Rolle von Frauen in der Kirche. Konkrete Textbeispiele illustrieren Fragestellungen, die ihre Wurzeln in patristischer Zeit haben und bis heute prägend sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung (15 Minuten), ggf. auch auf Englisch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend.
Mindestes 50% richtige Antworten sind erforderlich.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung; ausgewählte Pflichtlektüre.
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.

Literatur

* Ch. Markschies, Das antike Christentum. Frömmigkeit - Lebensformen - Institutionen (Beck'sche Reihe 1692), 3. Aufl., München 2016.
* J. Hofmann, Zentrale Aspekte der Kirchengeschichte [1] (Theologische Lehr-und Lernbücher 4/1), Würzburg 2012
* K. Piepenbrink, Antike und Christentum, Darmstadt 2007.
* D.W.Winkler (Hg.), Diakonat der Frau. Befunde aus biblischer, patristischer, ostkirchlicher, liturgischer und systematisch‐theologischer Perspektive (orientalia – patristica – oecumenica 2), Münster 2010.
Zudem werden Materialien auf „Moodle“ zur Verfügung gestellt; Literaturlisten werden im Zuge der VO ausgegeben und kommentiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 20, 066 796 (17W) MRP 05krp, MRP 04orp

Letzte Änderung: Do 07.12.2023 15:05