Universität Wien

010067 VO Spezielle Pastoraltheologien: Sakramenten- und Lebenswendepastoral (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorlesungssprache ist deutsch. Die Prüfung kann auch auf Englisch abgelegt werden.

Ziele:
Die Lehrveranstaltung geht auf spezielle pastorale Situationen im Umfeld von Sakramenten und Lebenswenden ein. Es wird analysiert, welche pastoralen Herausforderungen, Probleme und Chancen sich in spezifischen Situationen und Phasen menschlichen Lebens ergeben. Dabei werden sowohl zentrale biographische Ereignisse (wie Geburt, Liebe, Krankheit) als auch die damit verbundenen Lebensphasen (wie Kindheit, Jugend, Berufstätigkeit, Alter) thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung der Sakramente im Leben der Einzelnen und der Entfaltung einer entsprechenden Sakramentenpastoral.

Inhalte:
Menschen stehen heute an den Wendepunkten ihres Lebens vor großen Chancen, aber auch Herausforderungen: von außen vorgegebene Biographien brechen auf, die einzelnen Menschen können ein ungemeines Gestaltungspotential entfalten, sind dadurch aber auch mit mannigfaltigen Sinn- und Orientierungsfragen konfrontiert.
Eine biographienahe Pastoraltheologie knüpft an die großen gesellschaftlichen Änderungen an. Die erheblichen Verschiebungen in der Gestaltung des eigenen Lebensweges verlangen aus pastoraltheologischer Perspektive nach einer vermehrten Aufmerksamkeit auf die einzelnen Personen: Eine zeitgerechte Pastoral muss daher biographisch orientiert sein, wonach sich auch die inhaltliche Struktur der Vorlesung richtet: Spezifische Lebensphasen und Lebenssituationen werden human- und sozialwissenschaftlich sowie theologisch reflektiert; davon ausgehend werden pastorale Kriterien und Handlungsmöglichkeiten analysiert.
Die sakramentalen Angebote der Kirche werden in diesen Kontexten als pastorale Kernstrukturen analysiert.
Zentrale Themen der Vorlesung sind: Eine Grundlegung der Sakramentenpastoral; Ritenkultur und neuere Ritualforschung; biographische Pastoral unter den Kennzeichen postmoderner Gesellschaft; Pastoral der Initiationssakramente (Taufe, Erstkommunion, Firmung); der Umgang mit Schuld und Brüchen des Lebens (Bußpastoral). Die Pastoral im Kontext von Alter, Krankheit und Tod (Krankensalbung).

Methoden: Vorlesung und Diskussion zur strukturierten Reflexion und Weiterentwicklung von Praxiserfahrungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung
Erlaubte Hilfsmittel: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausreichende Beantwortung von 3 Fragen aus dem Stoffgebiet der Vorlesung.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesungen; Skripten und Folien der Vorlesung; Pflichtlektüre

Literatur

Ottmar Fuchs, Sakramente – immer gratis, nie umsonst, Würzburg 2015.
Heribert Wahl, LebensZeichen von Gott - für uns: Analysen und Impulse für eine zeitgemäße Sakramentenpastoral, Berlin 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 19, 066 796 (17W) MRP 09 krp, 795 M3, 795 M4

Letzte Änderung: Mi 29.05.2024 11:25