Universität Wien

010078 PS Lektüre-Proseminar "Die Bücher der Tora (Gen-Dtn)" (2016S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit während des ersten Termins ist unbedingt erforderlich, um am Seminar teilnehmen zu können, da der Rest des Seminars per E-learning zu prüfen sein wird. Alle weiteren terminlichen Absprachen finden während dieser Sitzung statt.
Eine Abmeldung der LV ist nach den Richtlinien des SSC Kath. Theologie bis zum 30.03.2016 möglich. Alle nach diesem Termin inskribiereten Personen werden bewertet.

Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Vertiefung der Textkenntnisse des biblischen Textes in deutscher Sprache
- Festigung des Lernwissens aus Grund-/Aufbaukursen durch die Begegnung mit dem tatsächlichen Text

Inhalte:
In diesem Seminar werden die fünf Bücher der Tora Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium gelesen. Zusätzlich wird es ein Rekapitulations-Angebot zu Inhalten des Grundkurses I geben.

Methode:
- Die Studierenden werden an ausgewählte biblische Texte strukturiert herangeführt, sodass Sie die Chance haben, dem Text zu begegnen.
- Dies geschieht in Form der der lectio continua, d.h. die Bücher werden komplett gelesen.
- Die ausgewählten Bücher werden ihrer Reihung im katholischen (Septuaginta-) Kanon entsprechend gelesen.
- Wöchentliche Prüfungen garantieren das kontinuierliche Lesen der Studierenden, sodass jede Woche ein bewältigbarer Umfang garantiert ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird wöchentliche Online-Tests geben, die den Lesestoff der jeweiligen Woche abfragen oder reflektieren lassen. Als Hilfsmittel ist zwar die Bibel erlaubt, das Zeitfenster ist allerdings so knapp bemessen, dass eine Beantwortung ohne vorherige Textkenntnis nicht möglich sein wird.
Da es sich um eine pi LV handelt, gilt die Teilnahme an den Online-Tests sowie die Anwesenheit während der beiden Präsenztermine als obligatorisch. Sollten daher mehr als zwei Tests nicht angetreten werden, wird das Seminar mit nicht-genügend bewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für jede richtig beantwortete Frage im Online-Test erhalten Sie Punkte. Die Gesamtzahl der Pkte. beträgt 100. Die Noten richten sich nach der Zahl der erreichten Punkte (nach dem üblichen Maßstab von 1 = "sehr gut" bis 5 = "ungenügend"):
100-91=1
90-81=2
80-71=3
70-61=4
<61=5

Ein Nicht-genügend erhalten demnach alle, die entweder weniger als 61Pkte. erreicht haben und/oder mehr als zwei Tests nicht absolviert haben.

Prüfungsstoff

Es werden Fragen zu Inhalt, Motiven, Struktur und Theologie der einzelnen Kapitel/Bücher gestellt. Der Schwerpunkt der Fragen liegt auf dem sinnerfassenden Lesen und dem sich daraus ergebenden (reflektiven) Textverständnis.

Literatur

Frevel, Christian/Zenger, Erich (Hg.): Einleitung in das Alte Testament. 9. akt. Aufl. 2015.
Dohmen, Christoph/Hieke, Thomas: Das Buch der Bücher. Eine Einführung, Regensburg 2005.
Zenger, Erich (Hg.): Stuttgarter Altes Testament. Einheitsübersetzung mit Kommentar und Lexikon, Stuttgart 3.Aufl 2005.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) LV für Wahlmodul (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27