Universität Wien

010090 VO Aufbaukurs Philosophische Anthropologie (2024S)

"Das Problem des Humanismus"

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Problematik des Humanismus seit der Frühen Neuzeit, mit einem Schwerpunkt auf der Humanismusdiskussion des 20. und 21. Jahrhunderts.

Inhalte: Das Denken der Neuzeit kennt nicht einen, sondern viele Humanismen. Allen gemeinsam ist jedoch die Betonung des Menschen und des Menschlichen als Leitwert. Die Vorlesung wird zunächst einen Überblick über diese Positionen geben. Sie wird vor allem herausarbeiten, um welchen Begriff des Menschen es in den jeweiligen Humanismen geht. Dies ebnet auch den Weg zum zweiten Teil der Vorlesung, der sich mit humanismuskritischen Positionen befassen wird. Der dritte Teil schließlich wirft einen Blick auf aktuelle post- und transhumanistische Diskussionen.

Methoden: Die Vorlesung gliedert sich in 70 Minuten Vortrag und 20 Minuten Fragen und Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung im Umfang von 90 Minuten ohne Hilfsmittel.
Insgesamt vier Prüfungstermine (siehe u:find).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von sieben zur Auswahl stehenden Fragen bzw. Aufgaben sollen fünf beantwortet bzw. bearbeitet werden.
ACHTUNG: Bei Beantwortung aller sieben Fragen werden die fünf schlechtesten Antworten gewertet.

Für eine sehr gute (= vollständige und möglichst detaillierte) Antwort gibt es 5 Punkte, für eine mittelmäßige (= unvollständige und/oder zu kurze) Antwort 3 Punkte, für eine falsche oder gar keine Antwort 0 Punkte. Für Antworten, die dazwischen liegen, werden 4 Punkte bzw. 1 Punkt vergeben.

Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Punkte
24-25 Punkte: Sehr gut (1)
21-23 Punkte: Gut (2)
17-20 Punkte: Befriedigend (3)
13-16 Punkte: Genügend (4)
Ab 12 Punkte: Nicht Genügend (5)

Die Eigenständigkeit der Darstellung sowie die produktive Beteiligung am Diskussionsteil der einzelnen Vorlesungssitzungen wirken sich positiv auf die Gesamtnote aus.

Prüfungsstoff

Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff. Zu jeder VO-Sitzung werden Thesenblätter auf Moodle hochgeladen, die die relevanten Aspekte zusammenfassen.

Literatur

Hubert Cancik, ‎ Horst Groschopp, ‎ Frieder Otto Wolf: Humanismus: Grundbegriffe, Oldenbourg 2016
Richard Faber, Enno Rudolph (Hg.): Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002
Paul Oskar Kristeller: Humanismus und Renaissance: Philosophie, Bildung und Kunst, München 1974
Janina Loh: Trans- und Posthumanismus, Hamburg 2019
Barbara Stiewe: Der "Dritte Humanismus": Aspekte deutscher Griechenrezeption, Oldenbourg 2011
Richard Toellner (Hg.): Aufklärung und Humanismus, Oldenbourg 2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 10, 033 195 (17W) BRP 16rwb, BRP 15krp, BRP 15ktb

Letzte Änderung: Mo 27.05.2024 13:45