Universität Wien

010118 SE Natur und Gnade. Zu einem Grundproblem Theologischer Anthropologie (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet präsent statt.

Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gnade darf als die freie Selbstmitteilung Gottes an das Geschöpf Mensch verstanden werden. Wird das Verhältnis Gott-Mensch bedacht, dann kommt theologisches Denken unweigerlich zu der Frage nach der Freiheit des Menschen und wie sich der Mensch in seiner Freiheit zum Beziehungsangebot Gottes verhält. Sind Gnade und Natur sich zwei ausschließende Größen? Besteht eine Hinordnung zwischen der Offenbarung Gottes und der Freiheit des Menschen?

Ziele der LV:
In dem Seminar werden Verbindungslinien und Unterschiede zwischen der jüdischen Theologie der Einwohnung und dem christlichen Inkarnationsglauben erarbeitet. Ein Kennenlernen einer jüdischen Theologie der Einwohnung Gottes ermöglicht, den Glauben an die Inkarnation des Logos neu und besser verstehen zu lernen.

LV-Methoden:
Lektüre ausgewählter Texte, Kurzreferate mit anschließender Diskussion und Response, Gruppenarbeit

LV-Ziele:
Die Studierenden lernen theologiegeschichtlichen Positionen der Gnadenlehre kennen und können unterschiedliche Zugänge zur Verhältnisbestimmung Gnade und Natur einordnen und bestimmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.

Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.

Literatur

Literatur (in Auswahl):

Faber, Eva-Maria, Art.: Natur und Gnade, in: LThK3 7, 667-672
Figura, Michael, „Natur und Gnade bei Henri de Lubac“, in: Peter Reifenerg – Anton van Hooff (Hg.), Gott für die Welt. Henri de Lubac, Gustav Siewerth und Hans Urs von Balthasar in ihren Grundanliegen (FS Walter Seidl), Mainz 2001, 39-55
Gräb-Schmidt, Elisabeth – Preul, Reiner (Hg.), Natur (MJTh XXVII), Leipzig 2015
Greshake, Gisbert, Geschenkte Freiheit. Einführung in die Gnadenlehre, Freiburg i. Br. 1992
Greshake, Gisbert, Gnade als konkrete Freiheit. Eine Untersuchung zur Gnadenlehre des Pelagius, Mainz 1972
Guardini, Romano, Freiheit – Gnade – Schicksal. Drei Kapitel zur Deutung des Daseins, Ostflidern 1994
Lerch, Magnus, „Gnade und Freiheit – Passivität und Aktivität. Anthropologische Perspektiven auf ein ökumenisches Grundproblem“, in: IKaZ 45 (2016) 408-425
Lubac, Henri de, Die Freiheit der Gnade (Bd. I: Das Erbe Augustins; Bd. II: Das Paradox des Menschen), Einsiedeln 1971 und 22006
Lubac, Henri de, Die Freiheit der Gnade, Bd. I und II, Einsiedeln 1971
Menke, Karl-Heinz, Das Kriterium des Christseins. Grundriss der Gnadenlehre, Regensburg 2003
Pröpper, Thomas, Theologische Anthropologie, Bd. I, Freiburg i. Br. 22012, 271-319
Rahner, Johanna, „Natur und Gnade: ein Dauerthema der Theologie? Zu Recht!“, in: JBTh 34 (2019) 245-273
Rahner, Karl, „Über das Verhältnis von Natur und Gnade“, in: ders., Schriften zur Theologie I, Einsiedeln 1954, 323-245

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28