Universität Wien

020015 SE Ägyptisches Christentum in Zeiten des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs (2019W)

Seminar zu einem religionsgeschichtlichen Thema

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Wahlfach für:
- BA Fachtheologie
Wahlpflichtfach für:
- MA UF Evang. Religion

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Samstag 11.01. 08:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Sonntag 12.01. 08:45 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag 17.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Überlick über die Situation der Koptisch-Orthodoxen Kirche im 20. und 21. Jahrhundert gewinnen aus kirchengeschichtlicher und sozial-politischer Perspektive.
Inhalte:
Die neuere Geschichte der Koptisch-Orthodoxen Kirche wird behandelt. Zunächst geht es um die innere Erneuerung der Koptisch-Orthodoxen Kirche im 20. Jh (Sonntagsschulbewegung, soziale Bewegung, Diakonissenbewegung, monastische Bewegung, Eindringen in die Hierarchie und Episkopat). Sodann werden die Beziehungen zu Staat und Muslimen behandelt (Auseinandersetzungen zur Zeit Sadats und Mubaraks, Streitigkeiten um Kirchbau, stärke Anwendung der Sharia, Schutz der Kopten). Schließlich wird die Stellung der Kopten zur Revolution von 2011 und unter Abd al-Fattah as-Sisi sowie ihr Verhältnis zu islamistischen Gruppierungen besprochen.
Methode:
Vorträge, Referate, Gespräche und Diskussion mit einem koptischen Repräsentanten. Am 12.1.2019 wird ein koptischer GD besucht mit anschließendem Gespräch mit einem koptischen Repräsentanten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (2 mal maximal Fehlen in Einheiten ist möglich)
Übernahme eines Referates
Ausarbeitung einer Seminararbeit von 15-20 Seiten zu einem ausgewählten Thema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit: 20%
Referat: 30%
Seminararbeit: 50%

Prüfungsstoff

Ausgewähltes Thema (nach Absprache) zu der Koptisch-Orthoxen Kirche in der Neuzeit und Gegenwart.

Literatur

Übersicht/Geschichte:
Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum, Stuttgart 2007;
Tamcke, Martin: Christen in der islamischen Welt, München 2008;
Müller, Andreas (Hg.): Das Kreuz unter dem Halbmond. Orientalische Christen angesichts des "Arabischen Frühlings", Berlin 2014;

Neuere Entwicklungen:
Reiss, Wolfram: Die Erneuerung in der Koptisch-Orthodoxen Kirche, Hamburg 1998;
Hasan, S.S.: Christians versus Muslims in Modern Egypt, Oxford 2003;
Elsässer, Sebastian: The Coptic Question in the Mubarak Era, Oxford 2014;
Gillé, Mathias: Papst Schenuda III. Anmerkungen zu Biographie und Theologie, Marburg 2016;
Boochs, Wolfgang: Geschichte und Geist der Koptischen Kirche, Aachen 2004;
Winkler, Dietmar: Koptische Kirche und Reichskirche. Altes Schisma und neuer Dialog, Innsbruck u. Wien 1997 (= Innsbrucker theologische Studien 48);
Gerhards, Albert / Brakmann, Heinzgerd (Hg.): Die koptische Kirche. Einführung in das ägyptische Christentum, Stuttgart 1994;
Doorn-Harder, Pieternella Antonia van: Where Heaven is Yet Open. A Study of Contemporary Coptic Nuns, Amsterdam 1993;
Meinardus, Otto: Die Wüstenväter des 20. Jahrhunderts. Gespräche und Erlebnisse, Würzburg 1983;
Reiss, Wolfram: Die Koptisch-Orthodoxe Kirche an der Wende zum 21. Jahrhundert, in: Martin Tamcke (Hg.): Orientalische Christen zwischen Repression und Migration, Münster 2001, 201-210.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[BW]RW-RelGesch
[MALA]ST-RelGesch

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19