Universität Wien

020026 VO-L Geschichte Israels (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit. Neben der Ereignisgeschichte wird auch der Religions- und Sozialgeschichte Beachtung geschenkt.

Ziele:
Kenntnis der großen Linien der Ereignis-, Religions- und Sozialgeschichte des antiken Israel. Kenntnis der allgemeinen Quellenlage und der methodischen Probleme einer Rekonstruktion der Geschichte Israels.

Methoden:
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung; keine Hilfsmittel erlaubt.

Daten:
- Dienstag, 28. Jänner 2020, 11.30-13.00. HS 1
- Mittwoch, 19. Februar 2020, 9.45-11.15. HS 3
- Dienstag, 10. März 2020, 13.15-14.45. HS 2
- Mittwoch, 2. September 2020, 9.15–10.45. HS 1 - Präsenzprüfung

Prüfungsanmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin beim Institutesreferenten (christian.sichera@univie.ac.at) zur Prüfung an (unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung, für die SIe die Prüfung ablegen).

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Erster Teil mit kurzen Fragen zum Vorlesungsstoff, die in Stichworten beantwortet werden
- Zweiter Teil mit einem 2-3seitigen Essay zu einer von vier möglichen Fragen:
a) Beschreiben Sie ein Beispiel aus der Geschichte Israel, das zeigt, dass die Bibel auch Infor¬mationen enthält, die historisch falsch oder stark verzerrt sind.
b) Beschreiben Sie ein Beispiel, das zeigt, wie außerbiblische Texte helfen, die Geschichte Israels zu rekonstruieren.
c) Beschreiben Sie ein Beispiel, das zeigt, welche Rolle die Archäologie bei der Rekonstruktion der Geschichte Israels spielt.
d) Beschreiben Sie ein Beispiel, das zeigt, wie schwierig die Interpretation antiker Quellen (Texte oder Archäologie) ist, sodass verschiedene ForscherInnen trotz gleicher Quellenlage zu unterschiedlichen Rekonstruktionen kommen.

Beispiele alter Prüfungen finden sich auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punktemaximum im ersten Teil: 40; Punktemaximum im zweiten Teil: 20.
Für eine genügende Note müssen mindestens 30 der insgesamt 60 möglichen Punkte erreicht werden.
Für eine genügende Gesamtnote müssen beide Teile je für sich genügend sein (halbe Zahl des jeweiligen Punktemaximums).

Beurteilungsmaßstab:
53–60 Punkte: 1
45–52 Punkte: 2
37–44 Punkte: 3
30–36 Punkte: 4
0–29 Punkte: 5

Prüfungsstoff

Vorlesung, Skript und begleitende PowerPoint Präsentation. Diese Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Um Zugriff zu bekommen, müssen Sie sich über u:space für die Vorlesung registrieren.

Literatur

- C. Frevel, Geschichte Israels (Kohlhammer Studienbücher Theologie), 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, Stuttgart 2018. (vgl. auch die kürzere Version „Grundriss der Geschichte Israels“ in: E. Zenger/C. Frevel (Hg.), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart 82012, 701–870).
- A. Berlejung, Erster und Zweiter Hauptteil, in: J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB 2745), Göttingen 42010, 21–192.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]AT-Gesch
[BALA]AT-Gesch
[BRP]AT-Gesch
[ECBib]AT-Gesch

Letzte Änderung: Sa 20.04.2024 00:07