Universität Wien

020027 VO-L Exegetische Vorlesung (2019W)

Exodus

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Vertrautheit mit dem Inhalt des Exodusbuchs (Aufbau, wichtige Texte und Themen, verschiedene Textarten).
- Vertiefte Kenntnis ausgewählter Texte.
- Bewusstsein um die Komplexität der Textüberlieferung des Exodusbuchs.
- Kenntnis verschiedener Hypothesen zur Entstehung des Exodusbuchs.
- Sensibilität für Spannungen/Brüche in biblischen Texten und Fähigkeit, selbständig Thesen zur Erklärung dieser Spannungen/Brüche zu formulieren und existierende Thesen kritisch zu prüfen.
- Wissen um die methodischen und hermeneutischen Herausforderungen bei der Interpretation von antiken sowie von kanonischen Texten.

Inhalte:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über das Buch Exodus in der Hebräischen Bibel, dem Alten Testament. Dieses Buch enthält Texte unterschiedlichster Art und Herkunft, schwerpunktmäßig Erzählungen und Rechtstexte. Es ist über eine längere Zeit entstanden und gewachsen, seine Entstehungsgeschichte ist mit den Grundfragen der Pentateuchkritik verbunden. Der Auszug aus Ägypten, die Wanderung durch die Wüste und die Gabe der Tora am Sinai sind in der Hebräischen Bibel zentrale Ereignisse. In der Vorlesung werden Fragen der Entstehung besprochen, ein Überblick über den Aufbau und die wichtigsten Themen vermittelt und ausgewählte Texte exemplarisch im Detail besprochen. Dabei kommen historische, literarische, theologische und methodische Aspekte zur Sprache.

Methoden:
Vortrag mit Diskussion, gemeinsame Textlektüre, begleitende Lektüre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung nach Ende des Semesters: positive Beantwortung von 2 Fragen aus dem Stoffgebiet der VO unter Bezugnahme auf die Sekundärliteratur.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- In einem ersten Teil sind Sie gebeten, an einem Kapitel zu demonstrieren, dass Sie historische, literarische und theologische Fragen zu ausgewählten Texten aus dem Exodusbuch beantworten können und sich der methodischen und hermeneutischen Herausforderungen bei der Interpretation von biblischen Texten bewusst sind. Fachtheolog*innen müssen dabei auch einige Verse aus dem Hebräischen übersetzen. Bitte benennen Sie bei der Prüfungsanmeldung drei Kapitel aus dem Exodusbuch, die Sie dann genauer vorbereiten. Bei der Prüfung wird Ihnen davon eines vorgelegt.
- Im zweiten Teil der Prüfung werden Ihnen Fragen zum Exodusbuch insgesamt und/oder zu weiteren Kapiteln gestellt.

Prüfungstermine: Mi, 29.1.2020, Mo, 10.2.2020, 24.2.2020, jeweils 13-16 Uhr:
Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem gewünschten Prüfungstermin per email bei Prof. Grohmann zur Prüfung an (und geben Sie dabei an, welche drei Texte Sie genauer vorbereiten).

Prüfungsrelevantes Material: Vorlesung, Kursunterlagen, Literatur auf Moodle, weitere Sekundärliteratur für den ersten Teil der Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Beide Teile der Prüfung zählen je 50%.
- Für eine positive Beurteilung müssen beide Teile genügend sein.

Prüfungsstoff

Vorlesung, Kursunterlagen, Literatur auf Moodle, weitere Sekundärliteratur für den ersten Teil der Prüfung, genaue Vorbereitung des (hebräischen) Textes von 3 ausgewählten Kapiteln.

Literatur

wird auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]AT-ExVO
[BRP]AT-ExVO
[BALA]AT-ExVO
[LA]AT-Exe

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19