Universität Wien

020030 SE Vertiefungsseminar Kirchengeschichte (2023S)

"evangelisches:erinnern"- Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im österreichischen Protestantismus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vom 19. bis zum 21. April findet zum Thema der Lehrveranstaltung eine Tagung in Wien statt (Alte Kapelle, Campus-Altes AKH/ Evang. Pauluskirche Wien-Landstraße). Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.

Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie erinnern Evangelische bzw. wie wird ‚Evangelisches‘ innerhalb des österreichischen Protestantismus erinnert? Welche Erinnerungskulturen lassen sich im österreichischen Protestantismus identifizieren und an welchen sensiblen Punkten treten diese in einem zunehmend pluralisierten und auch polarisierten „öffentlichen Wettstreit der Erinnerungen“ (E. Wolfrum) in Konflikt? An welchen Stellen wurden Spuren der Erinnerung verschüttet oder aus dem kollektiven Gedächtnis getilgt, und an welchen Stellen und mit welchen Zielen werden diese Spuren wieder freigelegt? Was bedeuten die praktizierten Erinnerungskulturen bzw. die Selbst- und Geschichtsbilder für das Verhältnis der Erinnernden zu zentralen gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart?
Ziel der Lehrveranstaltung ist es anhand von Grundfragen der Erinnerungstheorie einen kritischen Blick auf geschichts- und identitätspolitische Fragestellungen im Kontext der österreichischen Protestantismusgeschichte zu werfen. Methodisch werden diese Fragestellungen anhand von Erinnerungsmedien in Kirchenräumen erarbeitet. Die Reflexion der Arbeiten soll dabei sowohl entlang der Achse von historischer Quellenkritik und ihrer gegenwärtigen Rezeption erfolgen als auch theologische Anfragen an die kirchenhistorische Methodik beinhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme und aktive Mitarbeit, Vorbereitung der Seminarlektüre, Projektpräsentation im Team, Portfolio

Wenn Sie für die Anrechnung dieses Seminars an Ihrer Fakultät mehr als 5 ECTS-Punkte benötigen, kann in Absprache mit dem jeweiligen SSC und der Studienprogrammleitung eine Zusatzleistung erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme
10 % Mitarbeit
40 % Projektpräsentation
50 % Portfolio

Prüfungsstoff

Grundkenntnisse der Erinnerungstheorie, aktuelle Fragestellungen der Erinnerungskulturgeschichte, österreichische Protestantismusgeschichte

Literatur

- Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart 2017.
- Leeb, Rudolf: Die Evangelische Kirche in Österreich nach 1945 und die Suche der Kirchenleitung nach einer neuen kirchlichen Identität. In: Evangelische Akademie Wien (Hg.): Evangelische Identitäten nach 1945. Tagungsband, Albert-Schweitzer-Haus, Wien, 24. Februar 2011 – 25. Februar 2011, Wien 2012.
- Lepp, Claudia: Kirchliche Zeitgeschichte und Erinnerungskultur. In: Dies. / Thomas Brechenmacher / Frank Kleinehagenbrock / Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven (AKIZ B 83). Göttingen 2021, S. 159-176.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:34