Universität Wien

020040 VO-L Die Entstehung der frühchristlichen Bekenntnisse (2016S)

Nicaenum, Apostolicum

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The lecture is cancelled for the 24th of May, 2016.

Dienstag 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 05.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 12.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 19.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 26.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 10.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 14.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das apostolische und das nizänische Glaubensbekenntnis aus der Zeit der "Alten Kirche" gehören bis heute zu den wichtigsten Dokumenten des christlichen Glaubens, die alle Christen über die konfessionellen Differenzen hinweg verbinden. Während die Entstehung des Nizänums recht gut rekonstruiert werden kann, liegen die Ursprünge des Apostolikums weithin verborgen. Ferner hat besonders das Apostolikum heftige Kontroversen in der Neuzeit ausgelöst ("Apostolikumsstreit").
Die Vorlesung behandelt die damalige Entstehungsgeschichte und moderne Forschungsgeschichte dieser beiden Bekenntnisse.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass sich die Studierenden mit der Genese dieser Bekenntnisse vertraut machen und sich auf diesem Weg deren Bedeutung und Relevanz für die Gegenwart erschließen.
Die Vorlesung wird zentrale Quellentexte in den MIttelpunkt stellen, die in der dazugehörigen Übung (Lehrveranstaltung 020041: Mi, 8-10) gemeinsam besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesung und findet im Rahmen einer mündlichen Prüfung (20 min) statt.
Hilfmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer sollen den Inhalt der Vorlesung nachbereitet und reflektiert wiedergeben können. Für ein "ausreichend" müssen mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet werden können.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff (= Themen der Referate und des Protokolls) bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesung.

Literatur

-- Athanasius Werke. Dritter Band. Erster Teil: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites. 3. Lieferung: Bis zur Ekthesis Makrostichos, hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Hanns Christof Brennecke, Uta Heil, Annette von Stockhausen und Angelika Wintjes, Berlin/New York: de Gruyter, 2007, xxxviii + S. 77-316.
-- Athanasius Werke. Dritter Band. Erster Teil: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites. 4. Lieferung: Bis zum Tomus ad Antiochenos (362), hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Hanns Christof Brennecke, Annette von Stockhausen, Christian Müller, Uta Heil und Angelika Wintjes, Berlin/Boston: de Gruyter, 2014, XXI + S. 317-636.
-- Markus Vinzent, Der Ursprung des Apostolikums im Urteil der kritischen Forschung, FKDG 89, Göttingen 2006.
-- J.N.D. Kelly, Altchristliche Glaubensbekenntnisse. Geschichte und Theologie, Göttingen 1972.
-- W. Kinzig/C. Markschies/M. Vinzent, Tauffragen und Bekenntnis. Studien zur sogenannten "Tradition Apostolica", zu den "Interrogationes de fide" und zum "Römischen Glaubensbekenntnis", AKG 74, Berlin/New York 1999.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[MW]KG-Patristik

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27