Universität Wien

030044 KU Genderfragen im Kontext von Multikulturalismus (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbeprechung: MI 09.10.2019 16.00-18.00 Uhr im Seminarraum vom Institut für Römisches Recht

Weitere Termine:
MI 27.11.2019 8.30-18.00 Uhr im Seminarraum vom Institut für Römisches Recht
MI 04.12.2019 8.30-18.00 Uhr im Seminarraum vom Institut für Römisches Recht


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Multikulturalismus, alltäglich erfahrbare Lebenspraxis, ist in den letzten Jahren auch rechtspolitisch in den Mainstream der juristischen Fragestellungen gerückt: Mit Hinweis auf die in der österreichischen Rechtsordnung festgeschriebene Gendergleichheit wird versucht, andere Lebensweisen und Überzeugungen durch rechtliche Normen zu fassen, zu
regeln und z.T. auszuschließen.
Im Rahmen dieses Kurses sollen die genderrelevanten Normen der österreichischen Rechtsordnung (unter Berücksichtigung des impulsgebenden internationalen und europäischen Rechtsrahmens), die v.a. ethnische und religiöse Minderheiten treffen, schwerpunktmäßig bearbeitet und mit der konkreten Umsetzung und der
gesellschaftspolitischen Realität abgeglichen werden. Rechtliche Konzepte von Gleichheit, gerade in Hinblick auf minorisierte Gruppen, ihre (Schutz)Ziele und die Möglichkeiten zur Durchsetzung der Normen und Verhängung wirksamer Sanktionen werden diskutiert.
Beispiele aus der Judikatur der österreichischen Höchstgerichte, des EuGH und insbesondere des EGMR beleuchten rechtspolitische Entwicklungslinien und das Veränderungspotential.

Themenschwerpunkte sind:
Internationale, europäische und österreichische Rechtslage
Gewalt gegen Frauen (traditionsbedingte Gewalt, FGM, Frauenhandel,
Zwangsheirat)
Gender und Grundrechte (Gleichheitssatz, Recht auf Familienleben, Religionsfreiheit)
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Thesenpapier, Referat, Beteiligung an Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und deren konkrete Auswirkungen; Verstehen des Zusammenspiels zwischen nationalen/supranationalen Normen und dahinterstehender Genderkonstruktionen und Konstruktionen von Minoritäten; Bilanz der
Leistungen, der Umsetzung und der verbleibenden Aufgaben des Rechts und der Rechtspolitik

Prüfungsstoff

Einführungsvortrag, vertiefende, von den Studierenden zu erarbeitende Referate, Gruppenarbeit und Diskussion, Zusammenfassung des Status quo, offene Felder i.S. der Gender Studies, Ausblick auf mögliche (internationale) Entwicklungen

Literatur

EMRK-Kommentar, zB
GRABENWARTER, Christoph/PABEL, Katharina: Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch (Wien, MANZ, 6. Auflage, 2016)
GRC-Kommentar, zB
HOLOUBEK, Michael/ LIENBACHER, Georg: GRC Kommentar (Wien, Manz, 2014)

BECKER, Ruth/KORTENDIEK, Beate (Hg.): Handbuch der Geschlechter- und Frauenforschung, (Wiesbaden: VS Verlag, 22008).
BAER, Susanne: Rechtswissenschaft, in: von BRAUN, Christina, STEPHAN, Inge: Gender-Studien. Eine Einführung (Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, 22006).
FOLJANTY, Lena, LEMBKE, Ulrike (Hg): Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch (Baden-Baden: Nomos, 22012).
HAUSBACHER, Eva (Hg): Migration und Geschlechterverhältnisse: Kann die Migrantin Sprechen? (Springer VS, 2012)
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Recht-Macht-Geschlecht. Legal Gender Studies. Eine Einführung (Wien: WUV Universitätsverlag, 22010).
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Emanzipatorisches Recht. Über Chancen und Grenzen rechtlicher Geschlechtergleichstellung, in: juridikum. zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft 1/2010, S 6-14.
HOLZLEITHNER, Elisabeth: Der Kopftuchstreit als Schauplatz der Debatten zwischen Feminismus und Multikulturalismus: eine Analyse entlang der Bedingungen für Autonomie, in: BERGHAHN, Sabine/ROSTOCK, Petra (Hg.), Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld: transcript 2009
STRASSER, Sabine, HOLZLEITHNER Elisabeth (Hg.): Multikulturalismus queer gelesen. Zwangsheirat und gleichgeschlechtliche Ehe in pluralen Gesellschaften (Politik der Geschlechterverhältnisse), Campus Verlag, 2010.
LOENEN, Titia: Kopftuch Ja, Burka Nein? Gedanken zur Beschränkung der Glaubensfreiheit in Bezug auf gesichtsbedeckende Schleier in: ARIOLI, Kathrin/COTTIER, Michelle/FARAHMAND, Patricia/KÜHN, Zita (Hg): Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht? (Dike Verlag, 2008).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 16.09.2019 07:47