Universität Wien

030049 KU IT-Strafrecht II (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 28.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 25.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 09.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 23.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 06.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 20.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Folien und Beispielsfällen werden Fragen der strafrechtlichen Haftung von Providern für die Benützung ihrer Dienste für strafgesetzwidrige Zwecke, Fragen der inländischen Gerichtsbarkeit bei IT-Straftaten sowie strafprozessuale und sicherheitspolizeiliche Datenermittlungsbefugnisse mit IT-Bezug besprochen. Die KU baut auf den KU IT-Strafrecht I des Wintersemesters auf.
Die Kurseinheiten sind geblockt, sodass der KU alle zwei Wochen stattfindet.

Themengebiete:

Einheit I: Haftung der Provider

Einheit II: Inländische Gerichtsbarkeit

Einheit III: Strafprozessuale Ermittlungsbefugnisse I

Einheit IV: Strafprozessuale Ermittlungsbefugnisse II

Einheit V: Sicherheitspolizeiliche Ermittlungsbefugnisse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es finden zwei Klausuren statt (am 6.6.2023 und 20.6.2022), aus denen sich die Gesamtnote zu je 50% zusammensetzt. Eine nicht mitgeschriebene Klausur zählt als negative Note.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich zu je 50 % aus den beiden schriftlichen Klausuren zusammen.

Prüfungsstoff

Vortrag, Fallbeispiele

Literatur

Reindl-Krauskopf/Salimi/Stricker, IT-Strafrecht (2018); KODEX IT-Strafrecht, 3. Auflage (2023); Ergänzend: Reindl-Krauskopf, Computerstrafrecht im Überblick, 2. Auflage (2010); Bergauer, Das materielle Computerstrafrecht (2016); Kommentierungen und Aufsätze zu den §§ 62-67 StGB, §§ 13-18 ECG, §§ 76a, 109ff, 134ff StPO.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 15:07