Universität Wien

030052 KU International Humanitarian Law (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 10:00 - 14:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 15.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 22.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 29.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 19.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 26.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 03.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 10.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 17.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 24.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 31.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 07.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 14.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs gibt eine Einführung in das Recht bewaffneter Konflikte.
Themen:
– Geschichte und Entwicklung des Krieges und der völkerrechtlichen Regeln
– die Grundregeln der Kriegsführungen nach den Genfer Konventionen und den zwei Zusatzprotokollen
– Abrüstung und Waffenverträge (Landminen, Chemie- oder Nuklearwaffen),
– Grundzüge des Völkerstrafrechts
– Spezialthemen und jüngere Entwicklungen (künstliche Intelligenz, Drohnen, Cyber-Kriegsführung, hybride Kriege)
– die Ethik des Krieges: Asymmetrische Konflikte und Postheroismus

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwischentest via Moodle (Anwesenheit erforderlich) am 3. Mai (während der letzten 10 Minuten, also von 1150-1200h) im Hörsaal/via Moodle.
Abschlusstest via Moodle in der letzten Einheit (Anwesenheit erforderlich): Single/Multiple-Choice-, richtig/falsch- Fragen sowie Lückentexte. Aktive Teilnahme an den Diskussionen auf Basis der Literatur und der zur Verfügung gestellten Materialien.
(Freiwillige) Präsentation eines Artikels zum humanitären Völkerrecht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Völkerrecht-Grundkenntnisse empfohlen, aber keine Voraussetzung
aktive Mitarbeit
Abschlusstest in der letzten Einheit (> 50% der Punkte notwendig für eine positive Note)
2-malige unentschuldigte Abwesenheit möglich

Prüfungsstoff

Artikel, Folien und Videos auf Moodle

Literatur

Emily Crawford/Alison Pert, International Humanitarian Law (2. Auflage, Cambridge University Press 2020)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 17.04.2023 15:48