Universität Wien

030091 KU Romanistische Fundamente: Sachenrecht und Grundlagen (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 88 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:45 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der Lehrveranstaltung sind die Kenntnis der Dogmatik sowie der Denk- und Argumentationsfiguren des römischen Sachenrechts als Fundamente der europäischen Privatrechtsentwicklung sowie das Beherrschen juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung und der Arbeit mit Quellentexten. Dogmatik, Methodik und Argumentation werden durch Vortrag und gemeinsames Erarbeiten von Falllösungen und Exegesen vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für ein positives Zeugnis sind die regelmäßige Anwesenheit und das Mitschreiben von zumindest zwei Tests erforderlich. Die zwei besten Tests werden zur Benotung herangezogen. Bei jedem Test können 12 Punkte erworben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nähere Informationen zum genauen Kursprogramm, Teilnahme und Benotung finden Sie hier https://roemr.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_roemisches_recht/SS_2019/KU/KU_030091_BFF_SS2019.pdf

Prüfungsstoff

Literatur

Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 11. Auflage (2018) Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 11. Auflage (2012) Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht, 9. Auflage (2001) Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 3. Auflage (2014)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15