Universität Wien

030156 KU Legal Design Sprint: Tackling the Wicked (2023S)

Interdisziplinäre Lösungen für rechtliche Problemstellungen

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag, 11.05.: AK Wien Bildungsgebäude, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Freitag, 12.05.: AK Wien Bildungsgebäude, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Samstag, 13.05.: DG Juridicum

Mittwoch 26.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
Donnerstag 11.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Freitag 12.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Samstag 13.05. 09:00 - 16:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht veranstaltet von 11. – 13. Mai 2023 in Kooperation mit Arbeiterkammer Wien einen Legal Design Sprint. Das Konzept des Design Sprints stammt aus der Organisationsentwicklung und soll neue Herangehensweisen und Lösungen für spezifische Fragestellungen finden. Der „Design Sprint: Tackling the Wicked” ist ein innovatives, interdisziplinäres Lehrkonzept, das sich an angehende Jurist:innen wendet. Sie lernen darin gemeinsam mit anderen Disziplinen rechtlich zufriedenstellende als auch technisch umsetzbare Lösungen zu finden. Der Design Sprint baut auf der Grundannahme auf, dass das Design bzw die (technische) Gestaltung einer Sache unsere Interaktion mit ihr beeinflusst, unter Umständen sogar bestimmt. Es ist daher essentiell, dass zukünftige Jurist:innen die interdisziplinären Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung stellen, erkennen und bearbeiten können.

Im Fokus des Legal Design Sprints 2023 stehen Arbeitnehmer:innenschutz und Arbeitnehmer:innenrechte im digitalen Zeitalter. Dazu gehören Fragen, die sich im Zusammenhang mit Plattformarbeit, Scheinselbstständigkeit oder Arbeit und Migration stellen. Weitere Themen sind Schutz vor Diskriminierung durch Digitalisierung, die digitale Überwachung von Arbeitsprozessen oder Machtungleichgewichte, die sich durch die Digitalisierung weiter verstärken. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Ideen und Problemstellungen in den Prozess einzubringen!

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht:
https://id.univie.ac.at/team/eisenberger/lehre/design-sprint/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, ist eine aktive Teilnahme an allen Terminen erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der KU richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaften mit einem besonderen Interesse an Digitalisierung, Arbeitnehmer:innenrechten und Interdisziplinarität.

Die Anmeldung ist bis 31.03.2023 möglich.

Prüfungsstoff

Literatur

Egger, Stefanie. Stummes Wissen. Die Bedeutung impliziter Vermittlung im Gestaltungsprozess, 2022
https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783035619836

PDF über Universitätsbibliothek verfügbar!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26