Universität Wien

030180 UE Übung Romanistische Fundamente - Schuldrecht (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 12.10. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 19.10. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 09.11. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 16.11. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 23.11. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 30.11. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 07.12. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 14.12. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 11.01. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Dienstag 18.01. 11:00 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kenntnis wichtiger dogmatischer Figuren des Vermögensprivatrechts in deren römischrechtlicher Grundlegung (mit Ausblicken auf deren Gestaltungen in den modernen Privatrechten) sowie Beherrschen juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung. Erlernen der Subsumption anhand aktionenrechtlicher Beispiele.
Trainieren der Technik juristischer Falllösung, gestaltet als interaktives Arbeiten auf der Basis von römischen Juristentexten, strukturiert in thematischen Einheiten, die von den Studierenden für den jeweiligen Programmabschnitt vorzubereiten sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Erlangung eines Zeugnisses sind weiters die regelmäßige Anwesenheit und der positive Notendurchschnitt aus zwei Klausuren (a' 21 Punkten) notwendig. Mündliche Mitarbeit wird erwartet und wirkt sich im Zweifel positiv auf den Notenschnitt aus.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe oben unter "Art der Leistungskontrolle".

Prüfungsstoff

Römisches Schuldrecht (Vertragsrecht und außervertragliches Obligationenrecht) für Studierende ab dem 2. Semester; Vorkenntnisse des römischen Sachenrechts werden vorausgesetzt.
Der Klausurstoff wird jeweils in der vorhergehenden Stunde bekanntgegeben.

Literatur

BENKE / MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht (8. Auflage), Wien 2014.
HAUSMANINGER/ GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht (8. Auflage), Wien 2021

Vertiefend werden die einschlägigen Kapitel aus HAUSMANINGER / SELB, Römisches Privatrecht (9. Auflage), Wien 2001 und aus KASER / KNÜTEL / LOHSSE, Römisches Privatrecht (22. Auflage), München 2020 sowie OLECHOWSKI / GAMAUF, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Auflage, Wien 2020 empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11