Universität Wien

030183 UE Übung Romanistische Fundamente (Sachenrecht und Schuldrecht) (2021S)

September 2021 Block

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

ACHTUNG ! Die Teilnahme an dieser LV setzt eine Inskription für das Sommersemester 2021 voraus.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Block LV im September 2021
Die Anmeldefrist läuft von 14. Juni bis 13. September 2021. Sie sind mit Ihrer Anmeldung automatisch auf Moodle freigeschaltet und könne bereits die Vorbereitungsarbeiten abgeben.

Dienstag 14.09. 10:00 - 13:15 Digital
Mittwoch 15.09. 10:00 - 13:15 Digital
Donnerstag 16.09. 10:00 - 13:15 Digital
Freitag 17.09. 10:00 - 13:15 Digital
Montag 20.09. 10:00 - 13:15 Digital
Dienstag 21.09. 10:00 - 13:15 Digital
Mittwoch 22.09. 10:00 - 13:15 Digital
Donnerstag 23.09. 10:00 - 13:15 Digital
Freitag 24.09. 10:00 - 13:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

(Version 11/6/21) Die kombinierte Übung aus Sachen- und Schuldrecht dient zur Wiederholung des Stoffes als Vorbereitung auf die FÜM I im Oktober 2021. Sie bietet Ihnen nochmals Gelegenheit, Ihre Kenntnisse des römischen Privatrechts zu vertiefen, Unklarheiten zu diskutieren und die Anwendung der Falllösungstechnik zu festigen.

Die LV findet im distance learning statt. Deswegen ist Input der Studierenden umso notwendiger. Während im Hörsaal erkennbar ist, ob Teilnehmer*innen dem Unterricht folgen (können und/oder wollen), ist das bei BigBlueButton o.Ä. unmöglich.

Sie müssen mit dem Lehrstoff aufgrund frühere Lehrveranstaltungen oder ihres Selbststudiums vertraut sein! Die Veranstaltung ist kein Crashkurs, um in zwei Wochen den Stoff von zwei Semestern zu vermitteln! Es kann aufgrund der zeitlichen Beschränkungen nicht jedes Problem besprochen werden. Wenn ein Problem für Sie besonders von Interesse ist, müssen Sie das thematisieren; dazu gibt es u.a. das Forum.

Sie sollten bereits zu Beginn Überblick über den gesamten Stoff haben und z.B. beim Besitzerwerb auch die damit verbundenen Fragen des Eigentums, des Kaufrechts oder des Bereicherungsrechts lösen können.

Die Lehrmethode greift auf die Erfahrungen der vergangenen drei Semester zurück. Es gibt zu jeder Einheit Vorbereitungsfälle; idealerweise senden Sie zu jeder Ihre Lösung ein. Fünf Lösungen sind Voraussetzungen für ein positives Zeugnis. Die Fälle werden im Stream besprochen. Sie haben mehr von der dort präsentierten Lösung, wenn Sie eine eigene haben, mit der sie diese vergleichen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da die LV auf die FÜM1 im Oktober vorbereiten soll, die (möglicherweise) in Präsenz stattfinden wird, werden die Klausuren NICHT OPEN BOOK sein. Es ist zwar nicht überprüfbar; aber wenige Wochen vor der FÜM hat es keinen Sinn, sich über die eigene Leistungsfähigkeit selbst zu belügen!
Bei jeder Klausur können 25 Punkte erreicht werden. Für ein positives Zeugnis sind voraussichtlich 20 Punkte erforderlich.
Sobald Sie an einer Klausur teilgenommen haben, ist eine Abmeldung nicht mehr möglich und ihre Lehrveranstaltungsteilnahme wird benotet.
Ein positives Zeugnis erhalten Sie nur, wenn Sie zumindest zu 5 Vorbereitungsaufgaben Lösungen eingesandt haben; diese werden nicht inhaltlich beurteilt, aber provozierend kurze oder inhaltlich erkennbar unambitionierte Lösungen werden nicht berücksichtigt. Plagiate udgl. werden nach den studienrechtlichen Vorgaben sanktioniert!
Die voraussichtliche Art der Leistungskontrolle kann sich noch ändern, wenn eine unerwartet hohe Zahl an Teilnehmer*innen für die Lehrveranstaltung anmelden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für Fortgeschrittene zur unmittelbaren Prüfungsvorbereitung.

Prüfungsstoff

Falllösung und Quellenexegese.

Literatur

Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 11. Auflage 2012
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Auflage 2012
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht, 9. Auflage 2001
Benke/Meissel, Übungsbuch römisches Sachenrecht, 11. Auflage 2018
Benke/Meissel, Übungsbuch römisches Schuldrecht, 9. Auflage 2019
Hausmaninger, Das Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 5. Auflage 1996;
Zum Nachschlagen einzelner Begriffe: Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Auflage 2020;
für Musterexegesen: Halbwachs (Hg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht, 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11