Universität Wien

030230 KU Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts der EU (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 20.10. 11:00 - 12:00 Digital
Montag 06.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Dienstag 07.11. 13:00 - 15:00 Digital
Freitag 24.11. 10:00 - 12:00 Digital
Montag 11.12. 13:00 - 15:00 Digital
Freitag 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Montag 18.12. 13:00 - 15:00 Digital
Dienstag 19.12. 10:00 - 15:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse über den Politikbereich "Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" der Europäischen Union zu vermitteln. Die Studierenden werden einen Überblick über ausgewählte bzw. aktuell in Verhandlung stehende Rechtsakte und die damit zusammenhängenden rechtlichen und politischen Problemstellungen bekommen. Schwerpunkte sind dabei die Asyl- und Migrationspolitik sowie die polizeiliche Zusammenarbeit auf Ebene der EU. Es werden die historische Entwicklung der gegenständlichen Politikbereiche der EU dargestellt, wesentliche EuGH Entscheidungen analysiert, die primärrechtlichen Bestimmungen erläutert und wichtige Sekundärrechtsakte vorgestellt. Exkurse wird es zB in den Bereichen Solidaritätsklausel (Art. 222 AEUV) sowie Bekämpfung von Antisemitismus (EU-Ratserklärung gegen Antisemitismus) geben.
Vortrag mit Frage- und Diskussionsmöglichkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Ende der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Beurteilung ab 50% der Punkte bei der schriftlichen Klausur; Mitarbeit

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff richtet sich vom Umfang her nach den Vortragsunterlagen (Powerpointpräsentation). Details zu einzelnen EU-Sekundärrechtsakten werden nicht geprüft.

Literatur

Z.B. die relevanten Passagen (Kapitel) aus:
Schroeder, Grundkurs Europarecht
Klamert, EU-Recht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 13.11.2023 07:47