Universität Wien

030288 PUE Übung aus Straf- und Strafprozessrecht (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Übung beginnt am 14.03.2024 und findet grundsätzlich wöchentlich statt.

Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben und unentschuldigt nicht in der ersten LV-Einheit erscheinen, sind abzumelden. Statt diesen wird dieselbe Anzahl an Wartelistenplatzinhaber:innen in die Lehrveranstaltung aufgenommen.

Donnerstag 14.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 21.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 11.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 18.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 25.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag 06.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 16.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 23.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 13.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 20.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inhalte der Lehrveranstaltung (Modulprüfungsstoff: Strafrecht und Strafprozessrecht) werden anhand von Übungsfällen (ehemalige Klausur- und Modulprüfungsfälle) erarbeitet. Die Fälle werden jeweils mit ausreichender Vorbereitungszeit auf Moodle gestellt. Die Übungsfälle werden gemeinsam mündlich besprochen. Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den Studierenden daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren der LV sollen Studierende über ein vertieftes Verständnis des Strafrechts verfügen sowie in der Lage sein, Fälle selbstständig zu lösen und eine schriftliche Falllösung zu formulieren.

Bitte halten Sie bei jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe bereit! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie auf der Institutshomepage.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von zwei Klausuren sowie begleitender mündlicher Mitarbeit. Sie müssen nur eine Klausur mitschreiben. Schreiben Sie beide Klausuren mit, zählt der Mittelwert beider Ergebnisse als Klausurnote.
1. Klausur: 6.6.2024, 09:30 - 11:00, Hörsaal U16, Juridicum
2. Klausur: 20.6.2024, 09:30 - 11:00, Hörsaal U16, Juridicum

Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk eingetragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Teilnahmepflicht während der gesamten Lehrveranstaltung, ausgenommen sind die Klausurtermine. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.
Mindestanforderungen für eine positive Gesamtbeurteilung sind die 80%-ige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (entspricht einem Maximum von zwei Fehlstunden).

Die Endnote setzt sich aus der Klausurnote und der Mitarbeit im Verhältnis von 70% (Klausur) zu 30% (Mitarbeit) zusammen.

Prüfungsstoff

Straf- und Strafprozessrecht entsprechend der Stoffabgrenzung für die Modulprüfung (https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/ ).

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.04.2024 09:25