Universität Wien

030438 KU Globalisierung und Rechtspluralismus (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Mittwoch 18.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Mittwoch 25.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Mittwoch 08.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Mittwoch 15.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Mittwoch 22.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Dienstag 28.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 29.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Mittwoch 06.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Mittwoch 13.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs führt ein in die Herausforderungen, vor denen das Recht in einer globalisierten Welt steht. Während einerseits eine Harmonisierung der Rechtsordnungen stattfindet, ist andererseits aber auch eine Fragmentierung und ein Aufeinanderprallen unterschiedlicher Rechtskulturen und Normensysteme zu beobachten. Beginnend bei der kolonialen Expansion europäischen Recht seit dem 15. Jahrhundert wird die Globalisierung des Rechts historisch beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen, wie Globalisierung und Rechtspluralismus zusammenwirken.

Der Kurs besteht aus Vorlesungsanteilen und Lektüreanteilen, basierend auf einem Reader, den alle Teilnehmer*innen erhalten. Die Texte sind teilweise in englischer Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferate und kurze schriftliche Arbeiten im Rahmen der Lektüresitzungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus der regelmäßigen aktiven Mitarbeit, dem Referat sowie der schriftlichen Arbeit zusammen

Prüfungsstoff

Im Moodle-Kurs wird ein Reader zur Verfügung gestellt.
Weiters ist ein eigener Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung vorzubereiten.

Literatur

Der Reader wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.11.2023 12:07