Universität Wien

030471 KU Strafrecht für NichtjuristInnen (2015S)

für EC

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 18.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 25.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 15.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 22.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 29.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 06.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 13.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 20.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 27.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 03.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 10.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 17.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das österreichische und internationale Strafrecht, in den Strafprozess und in den Strafvollzug. Was sind die Voraussetzungen der Strafbarkeit? Welche Strafen gibt es, welche alternativen Reaktionen sieht das Gesetz vor? Wie läuft ein Strafprozess ab, welche Rechte hat der Beschuldigte? Welche Gerichte sind mit Strafrecht befasst, was kann man gegen Urteil oder gegen eine andere Entscheidung unternehmen? Welche Aufgabe hat die Polizei im Strafprozess, welche Befugnisse übt sie aus? Usw., usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

laufende Mitarbeit, Abschlussprüfung (mündlich oder schriftlich, je nach Teilnehmerzahl) über den im Kurs behandelten Stoff.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag und Diskussion in den Stunden auf der Grundlage des Gesetzestextes (KODEX Strafrecht, 40. Aufl. 2014 [erscheint Ende Februar 2014]). Gegebenenfalls weitere Unterlagen und Literaturangaben. Siehe auch die Literaturangaben auf des Instituts im Internet: http://strafrecht.univie.ac.at/lehre4/stoffabgrenzung/

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15