Universität Wien

030562 SE Seminar "Recht in literarischen Texten der Antike" (2011S)

(auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: 09.3.2011, 14.15 Uhr, Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

Block: 27.5.2011, 9.00 Uhr, Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

Exkursion: 29.5. – 4.6.2011, Neapel (Pompeji, Herkulaneum, Paestum, Capri, Pozzuoli) - Kosten ca. ¤ 400 (Teilnahme am Seminar setzt die Teilnahme an der Exkursion NICHT voraus)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Über das Recht in der Antike erfährt man nicht nur aus Gesetzestexten oder Werken von Fachschriftstellern oder Historikern, sondern auch durch genuin literarische Werke. Gegenstand des Seminars sind verschiedenste literarische Texte (wobei der Begriff weit verstanden werden soll), die Aussagen über Recht oder Juristen (ebenfalls weit verstanden) enthalten. Untersucht werden z.B. welche rechtshistorischen Informationen aus literarischen Quellen gewonnen werden können, welche Rechtskenntnis antike Autoren bei ihren LeserInnen/ZuschauerInnen voraussetzten, wie Juristen in diesen Texten kritisiert werden, wie der Diskurs über das Recht in den einzelnen Werken geführt wird etc. Neben antiken werden auch einige neuzeitliche Werke einbezogen, die sich mit dem römischen Recht oder römischen Juristen auseinandersetzen.

Vorläufige Themenliste:

1. Recht bei Homer: Die Schildszene
2. Recht und Gerechtigkeit in Sophokles‘ Antigone
3. König Ödipus: Die Geburt der Kriminalgeschichte aus dem Geist der Tragödie
4. Der Prozess gegen Sokrates
5. Recht in der römischen Komödie
6. Juristenkritik bei Cicero pro Murena
7. Der Prozess gegen Jesus von Nazareth
8. Augusteische Ehegesetzgebung im Spiegel der römischen Literatur
9. Horaz, Sermones 2,1
10. Kritik an Claudius‘ Rechtsprechungs“manie“ in Senecas Apocolocynthosis
11. Apuleius: Apologie
12. Apuleius: Metamorphosen
13. Recht in Aulus Gellius‘ Noctes Atticae
14. Der Kaufmann von Venedig in der juristischen Diskussion
15. Andreas Gryphius: Grossmütiger Rechtsgelehrter oder sterbender Aemilius Paulus Papinianus (1659)
16. Heinrich Heine zum Römischen Recht und seiner Lehre
17. Luis Aragon, Das Römische Recht gilt nicht mehr. Bilder aus den Jahren des Schreckens. (Servitude et grandeur des Francais, übertr. v. Hugo Kaudelka u. Ernst Beer.) - Wien: Globus-Verl. 1947

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

A101
A200

Prüfungsstoff

Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie in ihren Referaten den jeweiligen Autor und das Werk kurz vorstellen und dann auf die Stellen eingehen, welche Rechtliches zum Gegenstand haben und diese analysieren.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47