Universität Wien

030562 SE Das Römische Eigentum: Entwicklung, Inhalt und Grenzen (2018S)

(auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Persönliche Anmeldung per E-Mail an richard.gamauf@univie.ac.at von 09.02.2018 bis 13.03.2018 mit dem Betreff "SE Das Römische Eigentum"

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: Mittwoch, 14.03.2018, 14:15-15:30 Uhr; Sem. Röm. Recht, Schenkenstr. 8, 3.Stocke, Stiege 1, 1010 Wien


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar soll die Entwicklung des römischen Eigentumsrechtes vom „relativen Eigentum“ der legis actio sacramento in rem zum absoluten dominium der rei vindicatio untersucht werden. Betrachtet werden sollen u.a. die Herausdifferenzierung und Trennung der beschränkten dinglichen Rechte vom Eigentum, die Rechte an Provinzialgrundstücken sowie die durch mos maiorum (Sitte) und Recht der Ausübung des Eigentums gezogenen Grenzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von jedem/r TeilnehmerIn wird die Abhaltung eines Referates auf Basis von Quellen und Sekundärliteratur (Handout/Thesenpapier/Präsentation) erwartet.
Voraussetzungen für eine Diplomarbeit:
- Vorlage eines fünf- bis siebenseitigen Konzepts (inkl. Angabe der zu behandelnden Quellen, Literaturliste)

Prüfungsstoff

Literatur

Vorläufige Themenliste:
Die legis actio sacramento in rem und das „relative Eigentum“
Eigentumsgleiche Rechte an Provinzialgrundstücken
Res mancipi und res nec mancipi: Bedeutung und Verschwinden der Kategorien
Nießbrauch im Verhältnis zum Eigentum
Bona fide possessio im Verhältnis zum Eigentum
Actio Publiciana und Eigentum
Usucapio und Schutz des Eigentums
Rei vindicatio: Passivlegitimation
Rei vindicatio: Aktivlegitimation und Beweislast
Rei vindicatio: generische Vindikationen
Rei vindicatio: die clausula arbitraria
Vindikationslegate
Nachbarrecht
Immissionen
Verschwendung und Schutz des Familienvermögens
Testament und Erbrecht als Instrumente zur Bewahrung des Familieneigentums
Die Vermögensfähigkeit von Haussöhnen
Die Vermögensfähigkeit von Sklaven
Die Diskussion über die Grenzen des römischen Eigentums im 19. Jahrhundert
Ablehnung des Eigentums von der Antike bis zur Gegenwart
Römisches Eigentumskonzept und das Parteiprogramm der NSDAP
Max Kaser: Römisches Recht als Gemeinschaftsordnung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:42