Universität Wien

030583 SE Kryptowerte im Privatrecht (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
Dienstag 09.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Mittwoch 10.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll Studierenden die Möglichkeit geboten werden, sich vertiefend mit privatrechtlichen Fragen der Krypto-Ökonomie zu beschäftigen. Dreh- und Angelpunkt des Seminars ist die Einordnung von Coins und Token in das österreichische Privatrecht und Internationale Privatrecht.

Zu Beginn der Veranstaltung können die Studierenden ein Thema aus einem Themenpool auswählen oder alternativ selbst ein Thema vorschlagen. Zu diesem Thema verfassen sie im Anschluss eine 15 bis 20 Seiten (mind. 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten) lange Seminararbeit. Die wesentlichen Erkenntnisse sind im Laufe der LV im Rahmen eines Vortrags vorzustellen und werden anschließend im Plenum diskutiert. Die Arbeiten können auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Seminararbeit; mündlicher Vortrag mit anschließender Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertungskriterien sind insbesondere die Ausschöpfung des Themas, die Prägnanz der Darstellung, die überzeugende Schwerpunktsetzung, das Argumentationsniveau, die Eigenständigkeit der Gedankenführung, die Selbständigkeit der eigenen Stellungnahme sowie die Einhaltung der Formalia. Neben der schriftlichen Ausarbeitung kann auch der Vortrag und die Beteiligung an den Diskussionen der Referate der anderen Teilnehmer positiv in die Bewertung einfließen.

Zitierregeln

- für Seminararbeiten auf Deutsch: Dax/Hopf/Maier (Hrsg.), Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR)8 (2019)
- für Seminararbeiten auf Englisch: OSCOLA (Oxford University Standard for the Citation of Legal Authorities), erhältlich unter: https://www.law.ox.ac.uk/sites/files/oxlaw/oscola_4th_edn_hart_2012.pdf

Prüfungsstoff

Privatrecht; Internationales Privatrecht; Rechtsvergleichung

Literatur

Literatur
I. Allgemeine Literatur für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

• Büdenbender/Bachert/Humbert, Hinweise für das Verfassen von Seminararbeiten, JuS 2002, 24.
• Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten9 (2018).

II. Literatur zur Einführung und Vertiefung in die Thematik
1. Einführungsliteratur:
• Antonopoulos, Mastering Bitcoin: Unlocking Digital Cryptocurrencies2 (2017);
• Auer et al., The Technology of Decentralized Finance (DeFi), BIS Working Papers No 1066 (2023);
• Narayanan et al., Bitcoin and Cryptocurrency Technologies: A Comprehensive Introduction (2016).

2. Vertiefungsliteratur:
• Arndt, Bitcoin-Eigentum (2022);
• Anderl (Hrsg), Blockchain in der Rechtspraxis (2020);
• Filippi/Wright, Blockchain and the Law: The Rule of Code (2018;
• Fleißner, Eigentum an unkörperlichen Sachen am Beispiel von Bitcoins, ÖJZ 2018, 437;
• Hanzl, Handbuch Blockchain und Smart Contracts (2020);
• Hepberger, Kryptowerte im österreichischen Sachenrecht (Dissertation JKU Linz 2021);
• Kirchmayr-Schliesselberger et al., Kryptowährungen (2019);
• Knoll/Vonkilch, Bitcoins und das Sachenrecht des ABGB, JBL 2019, 139;
• Kogler, Non Fungible Tokens und Sachenrecht, JBl 2021, 685;
• Kogler, Digitale Leistungen und Waren gegen Zahlung mit Bitcoin - Anwendbarkeit des VGG, ecolex (2022), 27;
• Lehmann et al., Staking Your Crypto: What are the Stakes? abrufbar unter <https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4339687> (zugegriffen am 21.2.2023);
• Lehmann, Who Owns Bitcoin? Private Law Facing the Blockchain, 21 Minn. J.L. Sci. & Tech. 93 (2019);
• Maume, Die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR), RDi 2022, 461 (Teil 1) und 497 (Teil 2);
• Maume/Maute/Fromberger (Hrsg), Rechtshandbuch Kryptowerte (2020);
• Möslein/Omlor (Hrsg), FinTech-Handbuch2 (2021);
• Omlor/Link (Hrsg), Handbuch Kryptowährungen und Token2 (2021);
• Omlor, Blockchain-Token im Privat-, Wertpapier- und Depotrecht, WM 2022, 2153;
• Piska/Völkel (Hrsg), Blockchain Rules (2019);
• Stabile/Prior/Hinkes, Digital Assets and Blockchain Technology (2020);
• Völkel, Vertrauen in die Blockchain und das Sachenrecht, ZFR 2020, 218.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.02.2023 10:45