Universität Wien

030590 PF Pflichtübung aus Privatrechtsgeschichte (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine genaue Übersicht des für jeden Themenblock vorzubereitenden Stoffes sowie weitere Unterlagen befinden sich auf der moodle-Plattform.
ACHTUNG: In der ersten Stunde wird die Anwesenheit kontrolliert, wer nicht anwesend ist, wird automatisch abgemeldet, es sei denn, er reicht bis spätestens 14. März, 23.59 Uhr eine Entschuldigung per e-mail ein. Zum selben Zeitpunkt endet auch die Abmeldefrist.
Personen, die sich auf der Warteliste befinden und an der Übung teilnehmen wollen, werden gebeten, in die erste Stunde zu kommen und sich auf einer besoderen Liste einzutragen; frei gewordene Plätze werden an sie am 15. März verteilt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

08.03.: Vorbesprechung
15.03., 05.04., 12.04.: Wissenschaftsgeschichte
19.04.: Personenrecht
26.04., 03.05.: Familienrecht
10.05.: ERSTE KLAUSUR; im Anschluss Erbrecht
24.05.: Erbrecht (Fortsetzung); Sachenrecht
31.05., 07.06.: Sachenrecht (Fortsetzung)
14.06.: ZWEITE KLAUSUR
21.06.: Schuldrecht

  • Dienstag 08.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 15.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 05.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 12.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 19.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 26.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 03.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 10.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 24.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 31.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 07.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 14.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Dienstag 21.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Pflichtübung ist Teil des Moduls "europäische und internationale Grundlagen" und bereitet auch auf die mündliche Modulprüfung aus "Rechts- und Verfassungsgeschichte" vor. Anhand von Quellen werden Schwerpunkte des Stoffes besprochen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Pflichtübung nur ca. 50 % des Stoffes der Modulprüfung behandelt werden (nämlich die privatrechtlichen Teile), der Rest ist im Rahmen einer Pflichtübung aus Verfassungsgeschichte oder eigenständig zu erlernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der Übung werden zwei Klausuren geschrieben, bei der jeweils maximal 250 Punkte erworben werden können. Jedes Mitarbeitsplus beträgt 5 Punkte.
Bei den Klausuren dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden; ausgenommen sind Wörterbücher für solche Studierende, deren Muttersprache nicht deutsch ist. Die Inanspruchnahme dieses Hilfsmittels ist vor Klausurbeginn bekannt zu geben.
Im Falle von Unterschleif ("Schummeln") wird die gesamte PÜ nicht bewertet, jedoch ein entsprechender Vermerk im Sammelzeugnis eingetragen, der das ganze Studium über sichtbar ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Endnote wird die bessere Klausur herangezogen (im Falle, dass nur eine Klausur mitgeschriebenwurde, nur diese); dazu kommen die Punkte aus der Mitarbeit.
Für ein "genügend" sind 160 Punkte, für ein "befriedigend" 190 Punkte, für ein "gut" 220 und für ein "sehr gut" 250 Punkte nötig.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den nachstehenden Literaturbehelfen, die alternativ verwendet werden können. Auf der moodle-Plattform wird angegeben, welche Randziffern zu jedem Thema vorzubereiten sind.

Literatur

Die Quellen sind enthalten in: Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Materialien und Übersichten, 7. Aufl., Wien 2015.

Der Stoff kann alternativ erlernt werden nach:
Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 3. Aufl., Wien 2010
ODER
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, 3. Aufl., Wien 2014

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16