Universität Wien

030787 KU Der Einfluss der Medienberichterstattung auf die Konfliktlösung (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website zvr.univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag 11.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Donnerstag 11.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Freitag 12.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines Problembewusstseins zur Bedeutung der strategischen Kommunikation über klassische Medien sowie neue Kommunikationskanäle, die von Verteidiger*innen in gerichtlichen Verfahren zunehmend eingesetzt wird. Welche Auswirkungen haben diese Maßnahmen und wie können Berufs- und Laienrichter*innen sowie Staatsanwält*innen und Untersuchungsricher*innen gegensteuern.
Anhand der wissenschaftlichen Befunde zur journalistischen Gerichtsberichterstattung sowie zur Litigation-PR sowie der Konzepte von Gerichten und Staatsanwaltschaften zum Thema Öffentlichkeitsarbeit sowie an praktischen Beispielen aus den letzten Jahren werden die Problemfelder und Lösungswege intensiv diskutiert.
Die Studierenden erarbeiten auf Basis bereitgestellter Literatur Präsentationen, die in der Folge eingehend debattiert werden.
Die Vergabe der Themen erfolgt beim ersten Termin. Dort werden vom Lehrveranstaltungsleiter auch einige Hinweise gegeben, wie die studentischen Präsentationen so gestaltet werden, dass sie zum intensiven und nachhaltigen Diskurs führen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme an den realen (oder allenfalls virtuellen) Seminar-Meetings im Seminarraum (bzw. via Zoom: Link wird jeweils rechtzeitig per Email mitgeteilt)
- Vorbereitung und Präsentation eines Themengebietes
- Beteiligung an den Debatten zu den Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme an den Seminar-Meetings (15% der Gesamtbeurteilung)
- Beteiligung an den Debatten zu den Präsentationen (35% der Gesamtbeurteilung)
- Vorbereitung und Präsentation eines Themengebietes (50% der Gesamtbeurteilung)

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

Wird beim ersten Termin am 10.3.2023 bekanntgegeben und bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 05:08