Universität Wien

030808 KU Menschenrechte, Demokratie und Friedenssicherung (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass der Kurs in unterschiedlichen Hörsälen stattfinden wird - versichern Sie sich jedes Mal, dass Sie den richtigen Raum ansteuern.

Dienstag 14.03. 09:30 - 10:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
Dienstag 21.03. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Dienstag 28.03. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Dienstag 18.04. 09:30 - 12:00 Digital
Dienstag 25.04. 09:30 - 12:00 Digital
Dienstag 02.05. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Dienstag 09.05. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Dienstag 16.05. 09:30 - 12:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Dienstag 23.05. 09:30 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entstehung und Pflege von Menschenrechten und Demokratie sind in gewisser Weise eine Erfolgsgeschichte - sie verdanken sich aber gleichzeitig exemplarischen Erfahrungen von Leid und Verheerung. Der Kurs rekonstruiert die Geschichte der Menschenrechte seit dem Ende des Mittelalters und zeigt auf, welche Einsichten und Prozesse sie in ihrer heutigen Form erst möglich gemacht haben - als Rechte, die Menschen gegen den Staat einfordern können, der darauf verpflichtet ist, sie zu verbürgen. Wesentliche Themen, die im Kurs behandelt werden, sind darüber hinaus: Universelle Geltung der Menschenrechte und Eurozentrismusvorwurf; Menschenrechte, Geschlecht und Sexualität; das Menschenrecht auf Asyl; aktuelle Infragestellungen von Menschenrechten in Zeiten einer "Versicherheitlichung" von Gesellschaften in der Krise (Terrorismus, Pandemie).

PROVISORISCHER Kursplan (Änderungen möglich):

14.03.__Vorbesprechung
21.03.__Zur Entstehung der Menschenrechte: rechtsphilosophische Begründungslinien und historische Meilensteine
28.03.__Universalität der Menschenrechte: Hehrer Anspruch oder verkappte Hegemonie des Westens?
18.04.__Menschenrechtskritik aus Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit
25.04.__Menschenrechte und Demokratie - Menschenrecht auf Demokratie?
02.05.__Soziale Menschenrechte zwischen Recht und Politik – mit Prof. Michael Krennerich (Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
09.05.__Menschenrechte und Krieg: Betrachtungen ausgehend von Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden"
16.05.__Menschenrechte in der Krise - Freiheit und Sicherheit auf Kollisionskurs angesichts aktueller Herausforderungen
23.05.__Recht auf Menschenrechte, Recht auf Asyl: Begründungen und aktuelle Herausforderungen

Der Kurs will Wissen vermitteln und dadurch informierte Debatten ermöglichen. Erwartet wird die Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte. Diese werden im Kurs in Referaten seitens der Vortragenden und von einzelnen Studierenden vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Mitarbeit, kurze Reflexionstexte, schriftliche oder mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zwei Reflexionstexte
Referat (freiwillig): Strukturierter Vortrag, welcher die Inhalte von Texten nachvollziehbar vermittelt ("close reading"). Wer ein Referat hält, muss nur einen Reflexionstext abgeben.
Prüfung: Pointierte Beantwortung von Fragen, Fähigkeit, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren.

Prüfungsstoff

Jene Texte, die über Moodle zugänglich gemacht und als Prüfungsstoff markiert sind.

Literatur

Einschlägige Texte werden über Moodle zugänglich gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26