Universität Wien

030842 SE Kunst und Recht: Fragen der Provenienzforschung (2023S)

für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nähere Informationen siehe zvr.univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für das Seminar am 1. und 2. Juni dJ wurde ein nettes Lokal gefunden: das Häuserl am Stoan an der Höhenstraße, ein uriges Wienerwaldlokal mit sehr guter Küche. Fahren kann man dorthin NUR über die Höhenstraße (vom geographisch am nächsten liegenden Salmannsdorf aus ist die Gaststätte nur zu Fuß erreichbar!); die nahe Busstation (43A) heißt "Dreimarkstein". Der Bus 43A fährt von Neuwaldegg (Endstation Straßenbahn Linie 43) auf den Cobenzl; von 8 bis 13 Uhr aber nur halbstündlich.

Wegen der Öffnungszeiten des Lokals können wir jeweils erst um 11 Uhr beginnen. Bei Schönwetter werden wir im Garten tagen, bei Schlechtwetter im Extrastüberl.

Mittwoch 15.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
Donnerstag 01.06. 10:00 - 19:00 Ort in u:find Details
Freitag 02.06. 10:00 - 19:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar wird sich anhand ausgewählter Kunstobjekte (zB berühmten Gemälden) mit allen juristischen, kulturellen und ethischen Fragen der Provenienzforschung beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung des mündlichen Seminarreferats und (bei DiplomandInnen) der schriftlichen Seminararbeit (die bis 31.07.2023 anzugeben ist); Beteiligung an der Diskussion.
Als Hilfsmittel erlaubt ist naturgemäß die gesamte für die jeweilige Thematik einschlägige Literatur und Judikatur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Note sind neben der Anwesenheit beim gesamten Seminar jeweils eine eigenständige, den Regeln des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens folgende Untersuchung des behandelten Themas. Die Seminarnote beruht auf der dabei gezeigten Leistung.

Prüfungsstoff

Das von den Studierenden zu behandelnde Thema ist in einem Referat von mindestens 20-minütiger Dauer vorzustellen; dazu ist ein Handout vorzulegen. Powerpoint-Präsentationen sind möglich.

Literatur

Als Hilfsmittel erlaubt ist naturgemäß die gesamte für die jeweilige Thematik einschlägige Literatur und Judikatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 16.05.2023 15:06