Universität Wien

030848 KU Kreditfinanzierung von Unternehmen (2024S)

Nationale und internationale Vertragspraxis

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 20.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 10.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 17.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 24.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 08.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 15.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 22.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 29.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch 19.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Finanzierungsverträge haben eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung. Das Gesetz regelt sie dennoch nur in Grundzügen, sodass der privatautonomen Gestaltung dieser Geschäfte eine wichtige Rolle zukommt. Insbesondere die Kreditfinanzierung von Unternehmen ist bedingt durch die unterschiedlichen Eigenschaften, Ziele und Möglichkeiten der Akteure und die Vielzahl der involvierten Parteien eine breite und abwechslungsreiche Rechtsmaterie. Eine ihrer wesentlichen Herausforderungen liegt in der starken Internationalisierung von Finanzierungsgeschäften und dem dadurch bedingten Einfluss ausländischer Rechtsfiguren und Vertragsmuster auf die österreichische Rechtspraxis.

Der Kurs befasst sich mit zentralen Rechtsfragen, die bei der Kreditfinanzierung von Unternehmen auftreten. Der Fokus liegt dabei auf zivilrechtlichen Fragestellungen. Daneben steht die insolvenzrechtliche Behandlung der besprochenen Rechtsfiguren im Mittelpunkt, die ganz maßgeblich die Interessenlage zwischen den Akteuren bestimmt.

Gastvorträge geben einen Einblick in die Praxis der Unternehmensfinanzierung.

Behandelt werden ua

- Charakteristika und Bestandteile von Unternehmenskreditverträgen
- Finanzierungen durch Bankenkonsortien
- Leveraged Buyouts
- Vertragsmuster der Loan Market Association
- Green Loans; Sustainable Finance
- Nachrangdarlehen (Subordinated Debt)
- Sicherheitentreuhand
- Finanzierung durch Anleihen inkl Forderungsverbriefung (Securitization)
- Crowdfunding
- Grundzüge der Venture Capital (StartUp) Finanzierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Klausur in der letzten Kurseinheit; Mitarbeit in den Einheiten.
Die Klausur findet im Open Book-Format statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Klausurnote. Verbesserung der Klausurnote durch Mitarbeit möglich.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorträge in den Einheiten.

Literatur

Wird zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 16.02.2024 08:45