Universität Wien

040019 SE Bachelorseminar (inkl. Bachelorarbeit) (2024S)

Steuern

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 10:00 - 11:00 Digital
Freitag 15.03. 15:00 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 13.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltlich behandelt das Seminar Spezialfragen des Steuerrechts. Das diesjährige Generalthema lautet „Gemeinnützigkeit und NPO im Steuerrecht“.

Die Bachelorarbeit ist ein wissenschaftliche (sic!) Arbeit, die eine zentrale Voraussetzung für den Abschluss des Bachelorstudiums bildet. Da das Verfassen einer solchen Arbeit mit einem nicht unbeachtlichen Zeitaufwand verbunden ist, sollte man dies bereits bei der Auswahl des Faches, in dem die Bachelorarbeit verfasst werden soll, berücksichtigen. Das Verfassen einer Bachelorarbeit im Steuerrecht setzt darüber hinaus die Bereitschaft voraus, sich intensiv mit einer rechtswissenschaftlichen Materie auseinanderzusetzen. Die Fähigkeit, rechtswissenschaftliche Fragestellungen zu behandeln, ist daher für die Bearbeitung eines steuerrechtlichen Bachelorarbeitsthemas unerlässlich. Dies setzt neben der erfolgreichen Absolvierung des Pflichtmoduls Recht, ebenso eine entsprechende Schwerpunktsetzung im Bereich Wirtschaftsrecht und Steuerrecht innerhalb der Vertiefungsphase voraus. Ohne gute bis sehr gute Kenntnisse des österreichischen Steuerrechts ist die Bearbeitung eines steuerrechtlichen Bachelorarbeitsthemas nicht zu empfehlen! Bitte beachten Sie, dass die Bachelorarbeit mit der Software Turnitin auf Plagiate geprüft wird.
Das Seminar selbst gliedert sich in 4 Phasen:
1. Einführungsphase, in der Sie mit den Grundlagen des rechtwissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vertraut gemacht werden. Dazu zählt die Seminareinheit „Juristische Methodenlehre und wissenschaftliches Schreiben“ und die dazugehörige Zwischenprüfung.
2. Vorbereitungsphase, in der Sie sich mit dem Thema Ihrer Arbeit vertraut machen, die Rechts- und Problemebereiche identifizieren und an deren Ende die Abgabe der Disposition steht.
3. Schreibphase, in der die Arbeit zu verfassen ist.
4. Präsentation der Arbeit.

Zwischen den Phasen 2 und 3, sowie 3 und 4 ist jeweils eine Feedbackschleife eingezogen, in der Sie eine umfassende Rückmeldung zu Ihren bisherigen Arbeitsschritten erhalten.
Da das Verfassen einer juristischen Arbeit für viele Neuland bedeutet, ist es unerlässlich, sich gleich zu Beginn des Seminars mit dem methodischen Werkzeug (= juristische Methodenlehre) vertraut zu machen und auf die Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens im Recht einzugehen. Im Rahmen der Seminareinheit „Juristische Methodenlehre und wissenschaftliches Schreiben“ werden Ihnen daher die Grundlagen dazu vermittelt. Die Seminareinheit findet am Freitag, den 15.03.2024 von 15:00 – 20:00 Uhr im Hörsaal 6, Oskar-Morgenstern-Platz statt und ist für alle Seminarteilnehmer*innen verpflichtend. Die Zwischenklausur zur Seminareinheit „Juristische Methodenlehre und wissenschaftliches Schreiben“ findet am 21.03.2024 um 15:00 statt.
Pflichtlektüre als Vorbereitung auf die Seminareinheit: Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Zwischenklausur: AZR in ausgedruckter Form oder in Buchform.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsfeststellung erfolgt durch die Vergabe von insgesamt maximal 100 Punkten. Diese ergeben sich wie folgt:
• Zwischenprüfung Methodenlehre im Ausmaß von maximal 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 10% der Gesamtnote)
• Disposition, für die 17 Punkte vergeben werden (= entspricht einer Gewichtung von 17%)
• Bachelorarbeit, für die 50 Punkte erreicht werden können (= entspricht einer Gewichtung von 50%). Für die positive Absolvierung des Seminars ist eine positive Beurteilung der Bachelorarbeit (d.h. mindestens 26 Punkte) Voraussetzung!
• Präsentation und Diskussion der Arbeit im Plenum mit einer maximal erreichbaren Punktezahl iHv 18 Punkten (= entspricht 18% der Gesamtnote)
• Mitarbeitsfragen (in Form von Clicker-Fragen [Single-, Multiple-Choice, Lückentext, Drag-&-Drop via Moodle]) im Anschluss an jede Präsentation, für die 6 Punkte (= entspricht einer Gewichtung von 6%) erreicht werden können. Die Frage wird nach der Präsentation auf Moodle freigeschalten und kann direkt online beantwortet werden. Jeder*r Teilnehmer*in benötigt ein internetfähiges Endgerät mit Webbrowser (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop, etc.), um auf Moodle zugreifen zu können.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die durchgängige Anwesenheit an ALLEN Terminen inkl. Vorbesprechung ist verpflichtend!
Die Bachelorarbeit wird anhand der gängigen Kriterien für die Verfassung rechtswissenschaftlicher Arbeiten (werden im Zuge des Seminars bekanntgegeben) beurteilt. Für die positive Absolvierung des Seminars ist eine positive Beurteilung der Bachelorarbeit (mindestens 26 Punkte) vorausgesetzt!
Unter der Bedingung einer positiv beurteilten Bachelorarbeit (mindestens 26 Punkte):
Ab 50,5 Punkte: genügend (4)
Ab 63,5 Punkte: befriedigend (3)
Ab 75 Punkte: gut (2)
Ab 87,5 Punkte: sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Inhalte des Seminars (Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023) + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden) + sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Für alle Seminarteilnehmer*innen:
Dax/Hopf/Maier, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, MANZ Verlag, 8. Auflage, 2019
Die Vorbereitung erfolgt durch Studium der Präsentationsunterlagen und der Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit, die jede*r Seminarteilnehmer*in für die anderen Kolleg*innen zur Verfügung stellt.

Grundkenntnisse des Steuerrechts, insbesondere auf Basis der Vorlesung Steuerrecht, werden vorausgesetzt. Die dort einschlägige Literaturempfehlung (Doralt/Hohenwarter, Steuerrecht, MANZ Verlag, 25. Auflage, 2024) gilt auch für das Bachelorseminar.
+ die einschlägige Fachliteratur zum jeweiligen Bachelorarbeitsthema


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 14.03.2024 16:05