Universität Wien

040061 UK Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftspolitik (BA) (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Klausuren finden in den Prüfungswochen statt (30.4., 25.6.)

Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik und ihrer Institutionen (BA) sollte absolviert worden sein.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis in ausgewählten Themengebieten der österreichischen/europäischen Wirtschaftspolitik zu vermitteln. Die Absolvierung der Lehrveranstaltung soll zur kritischen Bewertung wirtschaftspolitischer Diskussionen und Reformen, der Einholung und Bewertung weiterführender Informationen befähigen.

Inhalt:
Methoden/Daten: Konzepte, empirische Modelle (Mikrosimulation/Makroökonometrie) und Daten (insb. VGR), die in der Wirtschaftspolitik bzw. wirtschaftspolitischen Beratung relevant sind.
Themenbereiche: Geldpolitik, Fiskalpolitik, Steuerpolitik, Gesundheitspolitik, Pensionen, Finanzmärkte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2 Tests, Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Punkte aus zwei Tests ergeben die Note. Zusätzliche Mitarbeitspunkte können diese Note um einen Grad verbessern, sofern eine Mindest-Punkteleistung aus den Tests vorliegt.

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung vorgetragenen Inhalte.

Literatur

Basisliteratur: Lehrbuch "Economic Policy: Theory and Practice" von Agnès Bénassy-Quéré, Benoît Coeuré, Pierre Jacquet and Jean Pisani-Ferry. Oxford University Press, Second Edition 2019

Zur Gesundheitsökonomie: Lehrbuch "Gesundheitsökonomik" von Friedrich Breyer, Peter Zweifel, Mathias Kifmann, Springer Verlag, 2013.

Themespezifisch weiterführende Literatur (Fachpublikationen, Studien)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28