Universität Wien

040079 PS Ökonomische Analyse des Rechts (MA) (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar befasst sich mit einigen grundlegenden Fragen einer ökonomischen Analyse des Rechts, nämlich Eigentumsrechten und Haftungsregeln. Ihre Eignung als Alternativen für Konfliktregelungen werden geprüft und zum Coase-Theorem in Beziehung gesetzt .Studierende erhalten einen vertieften Einblick in Teile der in der Vorlesung behandelten Theorien.
Die Studierenden werden grundlegende Beiträge lesen und referieren. Um den Diskurs zu fördern, werden die Studierenden jeweils zu einem Beitrag referieren und zu einem weiteren Beitrag einen Diskussionbeitrag liefern

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

siehe oben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind 26 Punkte erreichbar, 16 für das Referat mit schriftlicher Kurzfassung und 10 für den Diskussionsbeitrag. MIndesterforderenis 50%.
Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter handelt, wird Anwesenheit vorausgesetzt. Begründete Abwesenheit wird zweimal toleriert.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird zu Beginn des PS zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen wählen den Gegenstand Ihres Referates + jenen Beitrag, den Sie kommentieren wollen
Die zu Semesterbeginn verfügbare Liste der geplanten Themen gibt dann auch die Reihenfolge der Referate wieder (Abweichungen sind wegen des inneren thematischen Bezugs der gelisteten Aufsätze nicht sinnvoll und daher auch nicht möglich)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28