Universität Wien

040084 PS Volkswirtschaftslehre in der Praxis (BA) (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftlich Schreiben lernen, als Vorbereitung fuer Seminar und Bachelorarbeiten.

Input von Lehrveranstaltungsleitung:

- Formulierung der Forschungsfrage
- Literaturrecherche
- formale Regeln des wissenschatlichen Schreibens
- einzelne Abschnitte einer wissenschaftlichen Arbeit
- Schreibprozess
- etc.

Studierende schreiben einen kurzen wissenschafltichen Text zu einer aktuellen ökonomischen Fragestellung. Die Arbeit wird praesentiert und diskutiert (Feedback durch Mitstudierende sowie Lehrveranstaltungsleitung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation von Exposé und Abschlusstext, Mitarbeit in Form von Peer Feedbacks

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28