Universität Wien

040137 UK ABWL Produktion und Logistik II (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Fröhlich , Moodle
2 Kötschau , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 05.10. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.

Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse aus der VO Produktion und Logistik I zu vertiefen bzw. zu erweitern. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an Probleme/Modelle aus dem Bereich Produktion und Logistik herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden quantitativen Methoden lösen zu können.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, Maschinenbelegungsprobleme

Der Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen, Reviews der Hausübungen, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studierende angesprochen werden, und Excel-Tutorien zusammen.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Hausübungen, welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und als gute Vorbereitung für die Prüfungen gesehen werden können, und der Umgang mit Excel, da Excel Bestandteil der Hausübungen und einer Klausur ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

An Montagen, an denen neue Kapitel des Kurses freigeschalten werden, werden zudem Hausübungen in Moodle gestellt. Die Lösungen jener sind bis zum nächsten Montag (oder einem späteren Montag, wenn Ferien, Feiertagen und dergleichen den Zeitplan verschieben) in Moodle hochzuladen und eine Kreuzerlliste zu den gelösten Aufgabe ist in Moodle auszufüllen. Montags, 09:45 - 11:15, finden Präsenzeinheiten am OMP statt, in denen die Hausübung besprochen wird. Einzelne Studierende werden dabei aufgerufen, um die Lösung ihrer Hausübung zu präsentieren. Der Kurs hat immanenten Prüfungscharakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht während der Präsenzeinheiten für alle, die Punkte für die Hausübung erhalten wollen. Die Punkte werden vergeben entsprechend der abgegebenen und angekreuzten Hausübungen sowie der Präsentation der Hausübung im Falle eines Aufrufs. Wird die Lösung nicht abgegeben, die Kreuzerlliste nicht ausgefüllt oder ist der/die Studierende (unentschuldigt) nicht anwesend, gibt es keine Punkte für die Hausübung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5

Prüfungsstoff

Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, Maschinenbelegungsprobleme

Die Folien jeder Einheit werden auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I zu absolvieren, dann der Vertiefungskurs ABWL Produktion und Logistik II.
Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse aus der VO Produktion und Logistik I zu vertiefen bzw. zu erweitern. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an Probleme/Modelle aus dem Bereich Produktion und Logistik herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden quantitativen Methoden lösen zu können.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP-Modell
Produktionssteuerung, Maschinenbelegungsprobleme

Der Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Übungsaufgaben, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studierenden angesprochen werden und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise in Präsenz und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Übungsaufgaben (welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und eine gute Vorbereitung für die Prüfungen darstellen) und der Umgang mit Excel (Bestandteil einiger Übungsaufgaben und einer Prüfung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Übungsaufgaben (15%):
An Montagen, an denen neue Kapitel des Kurses freigeschaltet werden, werden zudem Übungsaufgaben in Moodle gestellt. Die Lösungen jener sind bis zum nächsten Montag 10:00 (oder einem späteren Montag, wenn beispielsweise Ferien oder Feiertage den Zeitplan verschieben) in Moodle hochzuladen und zusätzlich eine Kreuzerlliste zu den gelösten Aufgaben in Moodle auszufüllen. Dienstags, 09:45 -11:15, finden Präsenzeinheiten am OMP statt, in denen das jeweils neue Kapitel vorgetragen und die letzte Übung besprochen wird. Einzelne Studierende werden dabei aufgerufen, um die Lösung der Übungsaufgaben zu präsentieren. Der Kurs hat immanenten Prüfungscharakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht während der Präsenzeinheiten für alle, die die Punkte für die Übungsaufgaben erhalten wollen (insg. 15% der Note). Die Punkte werden entsprechend der abgegebenen und angekreuzten Hausübungen sowie der Präsentation der Hausübung im Falle eines Aufrufs vergeben. Wird 1. die Übung nicht abgegeben, 2. die Kreuzerlliste nicht ausgefüllt oder ist 3. der/die Studierende (unentschuldigt) nicht anwesend, gibt es keine Punkte für die Übung.

2. Midterm (40%)
Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten (nach 4 von 7 Kapiteln) findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.

3. Endterm (30%)
Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Midterm besprochen wurden (die letzten 3 Kapitel).

4. Excel-Test (15%)
Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem mehrere Beispiele mithilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):
[87.5, 100] : 1
[75, 87.5] : 2
[62.5, 75] : 3
[50, 62.5] : 4
< 50 : 5

Prüfungsstoff

Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, Maschinenbelegungsprobleme

Die Folien jeder Einheit und auch die Musterlösungen der Hausübungen werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Als Kursunterlagen dienen die in Moodle bereitgestellten Materialien und das Skriptum, das zu den Sekretariatsöffnungszeiten bei Frau Carina Artner-Konecny erhältlich ist.

Gruppe 3

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Midterm: 01.12.2023, 16:45-18:15
Endterm: 26.01.2024, 15:00-16:10
Exceltest: 31.01.2024, 09:45-13:00 (45min Slot, wird während des Semesters vergeben)

Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I zu absolvieren, dann der Vertiefungskurs ABWL Produktion und Logistik II.
Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse aus der VO Produktion und Logistik I zu vertiefen bzw. zu erweitern. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an Probleme/Modelle aus dem Bereich Produktion und Logistik herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden quantitativen Methoden lösen zu können.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP-Modell
Produktionssteuerung, Maschinenbelegungsprobleme

Der Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Übungsaufgaben, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studierenden angesprochen werden und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise in Präsenz und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Übungsaufgaben (welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und eine gute Vorbereitung für die Prüfungen darstellen) und der Umgang mit Excel (Bestandteil einiger Übungsaufgaben und einer Prüfung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Übungsaufgaben (15%):
An Montagen, an denen neue Kapitel des Kurses freigeschaltet werden, werden zudem Übungsaufgaben in Moodle gestellt. Die Lösungen jener sind bis zum nächsten Montag 10:00 (oder einem späteren Montag, wenn beispielsweise Ferien oder Feiertage den Zeitplan verschieben) in Moodle hochzuladen und zusätzlich eine Kreuzerlliste zu den gelösten Aufgaben in Moodle auszufüllen. Donnerstags, 09:45 -11:15, finden Präsenzeinheiten am OMP statt, in denen das jeweils neue Kapitel vorgetragen und die letzte Übung besprochen wird. Einzelne Studierende werden dabei aufgerufen, um die Lösung der Übungsaufgaben zu präsentieren. Der Kurs hat immanenten Prüfungscharakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht während der Präsenzeinheiten für alle, die die Punkte für die Übungsaufgaben erhalten wollen (insg. 15% der Note). Die Punkte werden entsprechend der abgegebenen und angekreuzten Hausübungen sowie der Präsentation der Hausübung im Falle eines Aufrufs vergeben. Wird 1. die Übung nicht abgegeben, 2. die Kreuzerlliste nicht ausgefüllt oder ist 3. der/die Studierende (unentschuldigt) nicht anwesend, gibt es keine Punkte für die Übung.
Achtung: Die Vorlesung ist am Donnerstag am Vormittag und die Abgabe der Übungsaufgaben ist am darauffolgenden Montag am Vormittag, d.h. man hat etwa 4 Tage Zeit für die Übung.

2. Midterm (40%)
Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten (nach 4 von 7 Kapiteln) findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.

3. Endterm (30%)
Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Midterm besprochen wurden (die letzten 3 Kapitel).

4. Excel-Test (15%)
Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem mehrere Beispiele mithilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):
[87.5, 100]: 1
[75, 87.5[ : 2
[62.5, 75[ : 3
[50, 62.5[ : 4
< 50 : 5

Prüfungsstoff

Gesamte Lehrinhalte:
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, Maschinenbelegungsprobleme

Die Folien jeder Einheit und auch die Musterlösungen der Hausübungen werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Als Kursunterlagen dienen die in Moodle bereitgestellten Materialien und das Skriptum, das zu den Sekretariatsöffnungszeiten bei Frau Carina Artner-Konecny erhältlich ist.

Gruppe 4

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Midterm: 01.12.2023, 16:45-18:15
Endterm: 26.01.2024, 15:00-16:10
Exceltest: 31.01.2024, 09:45-13:00 (45min Slot, wird während des Semesters vergeben)

Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 01.12. 16:50 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I zu absolvieren, dann der Vertiefungskurs ABWL Produktion und Logistik II.
Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse aus der VO Produktion und Logistik I zu vertiefen bzw. zu erweitern. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an Probleme/Modelle aus dem Bereich Produktion und Logistik herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden quantitativen Methoden lösen zu können.

Inhalt der Lehrveranstaltung:
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP-Modell
Produktionssteuerung, Maschinenbelegungsprobleme

Der Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Übungsaufgaben, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studierenden angesprochen werden und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise in Präsenz und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Übungsaufgaben (welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und eine gute Vorbereitung für die Prüfungen darstellen) und der Umgang mit Excel (Bestandteil einiger Übungsaufgaben und einer Prüfung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Übungsaufgaben (15%):
An Montagen, an denen neue Kapitel des Kurses freigeschaltet werden, werden zudem Übungsaufgaben in Moodle gestellt. Die Lösungen jener sind bis zum nächsten Montag 10:00 (oder einem späteren Montag, wenn beispielsweise Ferien oder Feiertage den Zeitplan verschieben) in Moodle hochzuladen und zusätzlich eine Kreuzerlliste zu den gelösten Aufgaben in Moodle auszufüllen. Donnerstags, 15:00 -16:30, finden Präsenzeinheiten am OMP statt, in denen das jeweils neue Kapitel vorgetragen und die letzte Übung besprochen wird. Einzelne Studierende werden dabei aufgerufen, um die Lösung der Übungsaufgaben zu präsentieren. Der Kurs hat immanenten Prüfungscharakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht während der Präsenzeinheiten für alle, die die Punkte für die Übungsaufgaben erhalten wollen (insg. 15% der Note). Die Punkte werden entsprechend der abgegebenen und angekreuzten Hausübungen sowie der Präsentation der Hausübung im Falle eines Aufrufs vergeben. Wird 1. die Übung nicht abgegeben, 2. die Kreuzerlliste nicht ausgefüllt oder ist 3. der/die Studierende (unentschuldigt) nicht anwesend, gibt es keine Punkte für die Übung.
Achtung: Die Vorlesung ist am Donnerstag am Nachmittag und die Abgabe der Übungsaufgaben ist am darauffolgenden Montag am Vormittag, d.h. man hat etwa 3,5 Tage Zeit für die Übung.

2. Midterm (40%)
Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten (nach 4 von 7 Kapiteln) findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.

3. Endterm (30%)
Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Midterm besprochen wurden (die letzten 3 Kapitel).

4. Excel-Test (15%)
Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem mehrere Beispiele mithilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):
[87.5,100]: 1
[75,87.5[ : 2
[62.5,75[ : 3
[50,62.5[ : 4
< 50 : 5

Prüfungsstoff

Gesamte Lehrinhalte.
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, Maschinenbelegungsprobleme

Die Folien jeder Einheit werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Als Kursunterlagen dienen die in Moodle und in der u:cloud bereitgestellten Materialien und das Skriptum, das zu den Sekretariatsöffnungszeiten bei Frau Carina Artner-Konecny erhältlich ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 29.09.2023 09:47