Universität Wien

040152 SE Masterarbeitskonversatorium (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nichterscheinen in der ersten Kurssitzung führt zur Abmeldung vom Kurs.

Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 20.04. 08:00 - 16:30 Digital
Montag 26.06. 09:00 - 12:00 Digital
Donnerstag 29.06. 09:00 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung dient - zusätzlich zu Einzelbesprechungen - der Präsentation Ihrer Masterarbeiten und ihrer Diskussion mit anderen Studierenden, die ihre Masterarbeit schreiben, und soll Sie beim Schreiben Ihrer Masterarbeit unterstützen.
Unterrichtssprachen: Englisch und Deutsch
1. Sie werden nur zum Master-KV zugelassen, wenn Sie bereits eine Masterarbeit angemeldet haben. Senden Sie bitte eine Kopie der Anmeldung an veronika.moser@univie.ac.at.
Wenn Sie Ihre Masterarbeit in einem anderen Fachbereich schreiben, bitte ich Sie sich bei dem Masterarbeitskonversatorium von Frau Michaela Schaffhauser-Linzatti anzumelden.
Generell gilt: Wenn Sie von jemandem anderen als von mir betreut werden, senden Sie bitte Ihre Disposition auch an Ihre Betreuung, sie erhält auch alle Feedbacks und MUSS bei der Präsentation anwesend sein. Ansonsten kann Ihr KV nicht beurteilt werden.
2. Sie senden unabhängig von der Zulassung Frau Veronika Moser (veronika.moser@univie.ac.at) bis 2.3., 12 Uhr mittags
- Familienname
- Vorname
- MatrNr
- email
- Titel der Arbeit
- Datum der Genehmigung der Arbeit
- Betreuung, gegebenenfalls Co-Betreuung
Diese Daten werden gesammelt in einer Excel-Tabelle in Moodle gestellt. Ihre Datenschutzgenehmigung wird vorausgesetzt (ansonsten bitte an Frau Moser wenden).
3. Bei allen Abgaben, Papier und/oder elektronisch, schreiben Sie bitte immer Lehrveranstaltung, Name, email und Datum auf das Dokument.
4. In der ersten Einheit erfolgt eine kurze Einführung in das KV und die Vorstellung über den Werdegang von Masterarbeiten.
5. Sie laden BIS 26.3.2022 Ihre Disposition in Word-Format auf Moodle in die entsprechenden Ordner.
Die Disposition samt Gliederung umfasst
a) mind. 5 Seiten Text
b) Inhaltsverzeichnis (vorläufiger Aufbau der Arbeit)
c) Problemstellung und Motivation (basierend auf der relevanten, einschlägigen akademischen Literatur)
d) Forschungsfrage
e) methodische Herangehensweise (Schwerpunkt!, Design, Stichprobe, Tests, ….)
f) Literaturverzeichnis im Umfang von mind. ¾ Seite

Wenn Sie bereits fortgeschritten sind, laden Sie bitte hoch bzw. geben Sie ab, was bereits vorliegt.
6. Gerne stehe ich in der Sprechstunde zwecks Rückfragen zur Verfügung.
Sprechstunde Dr. Dr. Inwinkl: Jeweils ausschließlich telefonisch unter +43-664-60277-38125 freitags 10.00 - 12.00 Uhr.
Informationen zur Konsultation mit Prof. Küpper: Wird gesondert per Mail bekannt gegeben.
7. Vortragstermine
a) Siehe "Wichtige Termine des Lehrveranstaltungsablaufs"
b) Vorbereitung für die 1. Präsentation: Power Point Folien 1 Woche vor Vortrag hochladen; Vortragstermine und Diskutant/innen werden eingeteilt
c) Ablauf 1. Präsentation: Inhalt der Folien - Fortschritt der Arbeit, soweit Sie sind. Sie müssen jedenfalls mehr als Ihre Disposition präsentieren; zu diesem Datum sollte, wenn Sie bei null gestartet sind, jedenfalls 1/2 der Arbeit vorliegen, ansonsten mehr (bedenken Sie, die Masterarbeit sollte in ECTS-mäßig in 6 Monaten geschrieben werden). Der Fortschritt geht in die Note ein.
d) Vorbereitung für die 2. Präsentation: Power Point Folien sowie die eigentliche Arbeit, welche mindestens einen Seitenumfang zwischen 20 - 30 umfasst ist 1 Woche vor Vortrag hochzuladen; Vortragstermine und Diskutant/innen werden eingeteilt
e) Ablauf der 2. Präsentation: Die Arbeit ist zu vorzustellen; der Fortschritt (im Verhältnis zur 1. Präsentation) geht in die Note ein. Mindestens ein/eine Diskutant/in diskutiert den Fortschritt Ihrer Arbeit anhand der eingereichten Arbeit im Word-Dokument.
8. Abwesenheit: Sie dürfen nach Rücksprache der Lehrveranstaltungsleitung max. 2 Stunden fehlen, sonst negative Beurteilung; Abmeldung bei schwerwiegender Verhinderung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotung
a) Abgabe der Disposition und deren Qualität: 10%
b) 1. Präsentation 20%; orales Diskussionsfeedback für (mindestens) eine/n andere/n Seminarteilnehmer/in zu dessen/deren eingereichter schriftlicher Präsentation zu 10% (Basis der Diskussion ist die präsentierte Arbeit des Seminarteilnehmers im Power Point Format)
c) 2. Präsentation 30%; schriftliches und orales Diskussionsfeedback für (mindestens) eine/n andere/n Seminarteilnehmer/in zu dessen/deren eingereichter schriftlicher Arbeit zu 30% (Basis der Diskussion ist die in Word eingereichte Arbeit von mindestens 20 – 30 Seiten des/der Seminarteilnehmers/in)
d) jede verspätete Abgabe oder unentschuldigte Abwesenheit = 1 Notengrad schlechter

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschema: Bis 49,0 % Nicht genügend, 49,5%-62,5% Genügend, 63,0%-75,0% Befriedigend, 75,5%-87,5% Gut, 88,0%-100% Sehr gut.

Prüfungsstoff

siehe LV-Inhalt und Art der Leistungskontrolle

Literatur

je nach Themen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27