Universität Wien

040160 SE Bachelorseminar (inkl. Bachelorarbeit) (2018S)

Wirtschaftsrecht

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung während der Anmeldezeiten über USPACE.
Die Vormerkung zum Seminar erfolgt für alle Studierenden im U:SPACE UND mittels E-Mail an alexander.wimmer@univie.ac.at
Für weitere aktuelle Informationen beachten Sie regelmäßig unsere Homepage http://privatrecht.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Do, 15.03.2018, 11.30-13.00, Hs 12
weitere Termine:
Mittwoch, 20.06., und Freitag, 22.06.2018

Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 20.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 22.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung verfassen die Studierenden eine schriftliche Bachelorarbeit. Die Arbeiten sollen aktuelle und relevante Fragen des Privat- und Unternehmensrechts methodisch und inhaltlich behandeln. Inhalt und Ergebnisse werden von den Studierenden im Rahmen eines Präsentationstermins präsentiert. Die Studierenden können aus einer vorgegebenen Themenliste ein gewünschtes Thema auswählen.

Präsentation (Termine siehe Terminanmerkungen)
- kurze (max 15-minütige) Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer;
- die Verwendung einer Power Point-Präsentation oder ähnlichem wird ausdrücklich begrüßt; Handouts sind verpflichtend;
- anschließende inhaltliche Diskussion zu dem jeweiligen Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der Diskussion, Präsentation, Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nur wenn Sie zu allen Termine anwesend sind, ist eine Beurteilung möglich.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen einer Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Literatur

Dax /Hopf, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, 7. Aufl., 2012

Literatur: wechselnd je nach Schwerpunktsetzung der einzelnen Bachelorarbeitsthemen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28