Universität Wien

040167 KU Applied Topics in Marketing: Marketing Dramaturgie B (MA) (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Am 16.06.2023 findet die Lernexpedition statt. (13:15 - 18:45)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 12.05. 13:15 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Samstag 13.05. 13:15 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Samstag 17.06. 13:15 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 23.06. 13:15 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 07.07. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die zweiteilige Lehrveranstaltung im Wintersemester und Sommersemester hat die psychologischen Mechanismen und dramaturgischen Kunstgriffe des inszenierten Marketings zum Thema. Die Teilnehmer sollen qualifiziert werden, die Marketingrelevanz von Inszenierungen professionell einzuschätzen.
Marketing-Dramaturgie B beschäftigt sich mit den Orten der „Experience Economy“: Flagship Stores und Concept Stores, Design Malls und Urban Entertainment Center, Brandlands und Erlebnismuseen, hippe Restaurants und Boutique Hotels. Nach der durchgestalteten Wohnung und dem ästhetischen Arbeitsplatz sind sie die "Dritten Orte", an denen man sich auch zu Hause fühlt und emotional auftanken kann. Die Lehrveranstaltung identifiziert zuerst die psychologischen Hochgefühle, die Konsumenten mit ihnen erleben wollen: Glory, Joy, Power, Bravour, Desire, Intensity, Chill. Im Zentrum des zweiten thematischen Schwerpunkts stehen hypnoästhetische Kunstgriffe wie Art Priming, Trance, Destabilization und Attunement.
Durchvisualisierter Vortrag mit zahlreichen Videobeispielen, mehrere praktische Übungen und Lernexpedition in Wien, um dramaturgische Kunstgriffe vor Ort einzuschätzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie erfolgt auf Grund eines Gruppen-Referats und eines mündlichen Prüfungsgesprächs. Die Einführungsübungen zu Beginn jedes Blocks gelten als Selbsterfahrung, die den Studierenden die Praxisrelevanz des folgenden Inputs vor Augen führen soll, und werden daher nicht bewertet. Die aktive Teilnahme aller Studierenden an diesen Übungen ist jedoch Voraussetzung für die positve Beurteilung der Lehrveranstaltung.

Die späteren Gruppenreferate werden pro Gruppe, die mündlichen Prüfungsgespräche am Semesterende einzeln bewertet. Referate und Prüfungsgespräche machen dabei jeweils 50 % der Gesamtnote aus.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://marketing.univie.ac.at/studium/master/lvs-im-sommersemester/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer sollen qualifiziert werden, die Marketingrelevanz von Inszenierungen professionell einzuschätzen. Die Anwesenheit der Studierenden in der Blocklehrveranstaltung ist durchgehend notwendig und wird zu Beginn jedes Termins überprüft. Verhinderungen müssen schriftlich und vor Beginn des jeweiligen Termins mitgeteilt werden. Eine Gesamtleistung von 50% durch Referat und Prüfungsgespräch führt zu einer garantierten positiven Bewertung.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte.

Literatur

Christian Mikunda
Marketing spüren
Willkommen am Dritten Ort
Redline Wirtschaft, München 2015 (Frankfurt 2002)

Christian Mikunda
Warum wir uns Gefühle kaufen
Die 7 Hochgefühle und wie man sie weckt
Econ (Ullstein), Berlin 2009

Christian Mikunda
Hypnoästhetik
Die ultimative Verführung in Marketing, Handel und Architektur
Econ (Ullstein), Berlin 2018

Weitere Informationen finden Sie unter https://marketing.univie.ac.at/studium/master/lvs-im-sommersemester/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 09:46