Universität Wien

040186 KU Contracts, coordination, and incentives (MA) (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs ist Teil des Moduls "Organisation und Personal I". Das Modul vermittelt zentrale Konzepte einer Analyse von Organisationen und der Personalwirtschaft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einer ökonomischen Perspektive, die in geeigneter Weise durch verhaltens- und sozialwissenschaftliche Aspekte ergänzt wird. Diees Lehrveranstaltung führt insbesondere in die Steuerung von Akteueren im Unternehmen durch Anreizssetzung ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei Prüfungen: Zwischen (Donnerstag 23.11.)- und Endprüfung (25.01.)
Die Abschlussnote wird als ungewichtetes Mittel der beiden Prüfungsleistungen ermittelt.

Das Bestehen der Lehrveranstaltung setzt zwingend vvoraus, dass nicht mehr als 10% der LV-Zeit versäumt wurden.

Prüfungseinsichten sind während der regulären Lehrveranstaltungszeit (Semesterzeit) möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Kursziel besteht darin, Kompetenz im Bereich Human Ressource Management aufzubauen, mit besonderem Augenmerk auf der Anreizsetzung im Unternehmen.
Ein gutes Verständnis der Inhalten des Management-Moduls bilden ien wertvolle Hilfe für Studierende dieses Kurses.

Prüfungsstoff

Stoff der Zwischenprüfung sind die bis zum Datum dieser Prüfung unterrichten LV-Inhalte. Stoff der Endprüfung ist der gesamte LV-Inhalt.

Literatur

Milgrom, Pail & John Roberts: Economics, Organization and Management, Prentice Hall.
Macho-Stadler, Ines & J. Dabid Perez-Castillo: An Introduction to the Economics of Information, Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28