Universität Wien

040239 VK EC EP: Unternehmensführung (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der positive Abschluss des Pflichtmoduls 1 (VO Wirtschaftsprivatrecht, VO Finanzwirtschaft für Studierende des EC Entrepreneurship, VO Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für Studierende des EC Entrepreneurship, VO Marketing (für EC EP)) ist Voraussetzung für den Besuch dieser Lehrveranstaltung. Bis zu Beginn der LV und Überpfüfung Ihrer Voraussetzungen gilt Ihre Anmeldung als "vorgemerkt" und noch nicht "angemeldet".
Bitte melden Sie sich ausschließlich unter der Studienkennzahl des ECs an!!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Samstag 11.05. 08:00 - 14:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 24.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 15.06. 08:00 - 14:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielgruppe: Studierende des Erweiterungscurriculums Entrepreneurship
Anmeldung: Sie müssen Punkte setzen!

Die Pflicht-LV ist Bestandteil des Moduls "(2) Von der Gründungsidee zum Kunden".
Bitte beachten Sie die Voraussetzungsketten!

Lehrinhalt:
Schwerpunkte der LV sind die Themenbereiche:
Unternehmensorganisation, Grundlagen des Projektmanagements, Grundlagen der Personalführung (Motivationstheorien, Incentivesysteme, Führungsstile), Unternehmenswert und Business Plan (Aufbau, Struktur)
Kernstück der Lehrveranstaltung ist die Anwendung des Theoriestoffes aus dem EC Entrepreneurship auf ein umfassendes, praxisnahes Beispiel anhand einer Fallstudie.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird besonderes Augenmerk auf hohen Praxisbezug gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis:
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Prüfungsleistung wird wie folgt benotet: insg. 30% Mitarbeit, insg. 40% Fallstudie schriftlich, 30% mündlich (mehrfache Teilleistungen werden getrennt beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Verwendete Literatur:
Zus. zur Literatur der anderen Module
Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit, Fredmund Malik

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29