Universität Wien

040241 UK Internationales Privat- und Europarecht (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Pflichtkurs im Modul "Internationales Recht" Masterstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre 2006.
Anmeldungen während der Anmeldezeiten über U:SPACE.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Eine Vorbesprechung erfolgt am 1.3.2023, 11:30-13:00.

Klausurtermine:
Mittwoch 21.06.2023, 11:30-13:00
Mittwoch 28.06.2023, 11:30-13:00

Mittwoch 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen erforderlich sein. Über derartige Änderungen werden sie rechtzeitig informiert.

Der internationalen Ausrichtung wirtschaftlicher Betätigung Rechnung tragend, bietet diese Lehrveranstaltung eine Einführung in das Recht der Europäischen Union und des Internationalen Privatrechts. Unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftsrelevanten Gebiete des Unionsrechts (insbesondere Grundfreiheiten) wird zunächst ein Überblick über die Funktionsweise und die Prinzipien der Europäischen Union sowie des Unionsrechts geboten. Darüber hinaus erfolgt eine fallbezogene Darstellung der Grundregeln des Internationalen Privatrechts mit Fokus auf die Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts, deren Kenntnis zur Ermittlung des anwendbaren materiellen Rechts in grenzüberschreitenden Sachverhalten unerlässlich ist.
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Überblick über die rechtlichen Implikationen des internationalen Rechtsverkehrs zu vermitteln, der ihnen auch im späteren Berufsleben als Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten im internationalen Bereich dienen soll.

Die Einheiten zum Teil Europarecht (01.03.2023, 08.03.2023, 15.03.2023, 22.03.2023, 29.03.2023, 19.04.2023, 26.04.2023 und 03.05.2023) finden von 11.30-13.00 Uhr statt. Es besteht Teilnahmepflicht an diesen Terminen.

Die Einheiten zum IPR (10.05.2023, 17.05.2023, 24.05.2023, 31.05.2023, 07.06.2023 und 14.06.2023) finden von 11.30-13.00 Uhr statt. Es besteht Teilnahmepflicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund der in den Einheiten erbrachten Mitarbeit (10% = 8 Punkte). Es können jeweils im Internationalen Privatrecht und Europarecht vier Mitarbeitspunkte erreicht werden. Pro Einheit kann maximal ein Mitarbeitspunkt erreicht werden und gesamt nicht mehr als acht.

Weiters finden zwei Klausuren in deutscher Sprache (jeweils 45% = 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses statt. Hinsichtlich der Klausuren ist zu beachten, dass sowohl die erste Klausur am 21.06.2023, als auch die zweite Klausur am 28.06.2023 in Präsenz abgehalten werden.
Ab 41 erreichten Punkten ist der Kurs positiv absolviert.

Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online Open-Book-Klausuren und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt (Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am 01.03.2023 um 11.30 Uhr findet eine Vorbesprechung statt. Für diese besteht Teilnahmepflicht. Nicht teilnehmende Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für Ihr Fehlen liegt ein wichtiger und belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit per Mail an Herrn Mag. Edelsbrunner; markus.edelsbrunner@univie.ac.at).

Es besteht für alle Einheiten der Lehrveranstaltung Teilnahmepflicht, wobei zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben toleriert wird (Entschuldigung und Nachweis vor der jeweiligen Einheit per Mail an Herrn Mag. Edelsbrunner; markus.edelsbrunner@univie.ac.at).

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund der erbrachten Mitarbeit (10% = 8 Punkte; 4 Punkte pro Teilgebiet). Weiters finden zwei Klausuren in deutscher Sprache (45% = 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses statt. Sowohl die erste Klausur am 21.06.2023, als auch die zweite Klausur am 28.06.2023 werden in Präsenz abgehalten.
Ab 41 erreichten Punkten ist der Kurs positiv absolviert.

Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut.

Prüfungsstoff

Die in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochenen Themengebiete inkl. der hierbei angewendeten Fallprüfungstechnik bilden den Stoff der Klausuren.

Literatur

Für das Internationale Privatrecht (alternativ):
Uitz (Hrsg), Casebook Internationale Aspekte des Privatrechts (2021)
Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII: Internationales Privatrecht, 3. Auflage (2020)
Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht, 3. Auflage (2015)
Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012)

Für das Europarecht (alternativ):
Jäger, Einführung in das Europarecht (3. Auflage)
Thiele, Europarecht (17. Auflage)
Klamert, EU-Recht (3. Auflage)
Kopetzki/Potocnik-Manzouri/Safron/Tillian/Wieser, Casebook Europarecht (2019)
Kodex Europarecht (aktuelle Auflage)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28