Universität Wien

040462 UK Rechtliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung (2017W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Klausurtermine:
Mittwoch 17.01.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock 02.503
Mittwoch 24.01.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock 02.503

Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Prüfungspflicht nach UGB, Unabhängigkeit des Abschlussprüfers nach UGB, dem EU-Recht sowie internationalen Prüfungsstandards, Haftung des Abschlussprüfers nach UGB, Grundlagen der Abschlussprüfung nach UGB, ISA, SAS, Gründungsprüfungen, Prüfungen im Rahmen von Umgründungen.

Ziele:
Die Studierenden sollen einen fundierten Überblick über die Abschlussprüfung aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive erhalten und über die grundlegenden Rechtsprobleme Bescheid wissen, die die Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer mit sich bringt.

Methoden:
Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder PowerPoint-Präsentationen verwendet, diese stehen auf der Moodle-Lernplattform zum Download bereit. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Miernicki; martin.miernicki@univie.ac.at).
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrenden, sowie Literaturangaben im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29