Universität Wien

040577 KU Industrie- und Betriebssoziologie (MA) (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Anmeldung über u:space sowie die Anwesenheit in der ersten Einheit. Die vorherige Absolvierung des KU "Wirtschaftssoziologie – Einführung“ oder des KU "Organisationssoziologie“ wird empfohlen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Turnitin wird eingesetzt.

Donnerstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung sollen Studierende mit den Grundlagen der Industrie- und Betriebssoziologie vertraut gemacht werden. Der Fokus liegt auf dem Betrieb als soziales System. Zum einen werden die sozialen Beziehungen innerhalb des Betriebes behandelt (innerbetriebliche Organisations- und Gruppenstrukturen, Macht- und Autoritätsverhältnisse, Arbeitsbeziehungen), zum anderen erfolgt eine Einführung in zentrale Thesen und Diagnosen von Produktionsformen (wie z.B. Human Relations, Fordismus, „neue“ Produktionskonzepte, Entgrenzung von Arbeit).
Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen über Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten erschlossen sowie durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, weiters werden sie von den TeilnehmerInnen durch Anwendung in einer eigenen empirischen Forschungsarbeit oder durch eine Literaturanalyse vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre, ein oder zwei Referate zur Literatur, Durchführung einer empirischen Forschungsarbeit oder einer Literaturanalyse und Präsentation, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wenn ein Referat zur Literatur gehalten wird (bei höherer TeilnehmerInnenzahl):
Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre (incl. schriftlicher Kommentare und Diskussionsfragen, Beteiligung an der Diskussion) (21%), Referat zur Literatur (12%), Präsentation der Forschungsarbeit bzw. der Literaturanalyse (12%), schriftliche Arbeit (incl. allfälliger Reflexion) (40%), Mitarbeit (15%) (1% = 1 Punkt)
Wenn zwei Referate zur Literatur gehalten werden (bei geringerer TeilnehmerInnenzahl):
Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre (incl. schriftlicher Kommentare und Diskussionsfragen, Beteiligung an der Diskussion) (21%), Referate zur Literatur (16%), Präsentation der Forschungsarbeit bzw. der Literaturanalyse (12%), schriftliche Arbeit (incl. allfälliger Reflexion) (40%), Mitarbeit (11%) (1% = 1 Punkt)
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Zudem müssen für eine positive Note auf die Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre in Summe mindestens 6 Punkte erzielt werden. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 20 von 40 Punkten bewertet worden sein. Wenn die Forschungsarbeit eine Gruppenarbeit ist müssen für eine positive Beurteilung bei den übrigen Teilleistungen (Individualleistungen) in Summe mindestens 30% (18 Punkte) erreicht werden. Zweimaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zum Referats- und zum Präsentationstermin (bei Krankheit o.ä. sind zusätzliche Fehlzeiten mit Erbringen einer Ersatzleistung möglich). Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.

Prüfungsstoff

Literatur

Dahrendorf, Ralf (1955): Industrie- und Betriebssoziologie. Berlin: de Gruyter.
Mikl-Horke, Gertraude (2007): Industrie- und Arbeitssoziologie. 6. vollständig überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg.
Minssen, Heiner (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt/Main: Campus.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29