Universität Wien

040591 EK EC EP: Finanzwirtschaft für Studierende des EC Entrepreneurship (EK) (2019S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

Bitte melden Sie sich ausschließlich unter der Studienkennzahl des ECs an!!

Zielgruppe: Studierende des Erweiterungscurriculums Entrepreneurship

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Die Pflicht-LV ist Bestandteil des Moduls "Grundlegende Entscheidungen eines Startups".

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 15.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 22.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung baut auf die Veranstaltung "Grundzüge des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens" auf.
Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sind für jedes Unternehmen grundlegende Entscheidungen, die den Bestand des Unternehmens nachhaltig sichern (sollten). Die Kapitalbeschaffung mit ihren Finanzierungsformen (Innen-, Aussen-, oder Subventionsfinanzierung - hier werden potentielle Förderungen kurz dargestellt) sowie darauf aufbauend die Finanz- und Liquiditätsplanung gehören zum Werkzeugkasten jedes Unternehmens.
Neben Grundlagen (wie Zinsrechnung) wird auch auf Risikobetrachtungen und Risikobewertungen Rücksicht genommen.
Kostenvergleichsbetrachtungen werden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die Investitionsrechnung und Investitionskontrolle wird ebenso behandelt wie der Komplex Cash-Flow in seinen unterschiedlichen Ausprägungsformen. Die Veranstaltung dient als Aufbau für das Modul Unternehmensführung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist nicht prüfungsimmanent. Eine separate Anmeldung zur Prüfung ist in jedem Fall erforderlich!
Ein weiterer Prüfungstermin wird in der Prüfungswoche Ende September/Anfang Oktober angeboten werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfungsleistung wird wie folgt benotet:
1 Endtest. Bis 49,0 % Nicht genügend, 49,5%-62,5% Genügend, 63,0%-75,0% Befriedigend, 75,5%-87,5% Gut, 88,0%-100% Sehr gut.

Prüfungsstoff

siehe LV-Inhalt

Literatur

Lechner - Egger - Schauer: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Rolf Eschenbach: Controlling
Peter Horvath: Controlling
Understanding Finance, Harvard Business Press, ISBN-12/978-1-4221-6666-6

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29