Universität Wien

040712 KU Risk Management (MA) (2017W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

http://homepage.univie.ac.at/andreas.novak/risk17.htm

Donnerstag 05.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 23.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 30.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 07.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 14.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 25.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundbegriffe,

Bewertung von Risiko,

Grundlagen der Entscheidungstheorie (Bernoulli-Nutzentheorie),

Risikoaversion, Arrow Pratt Mass der (absoluten, relativen) Risikoaversion,

Anwendungen der Nutzentheorie (optimale Portfoliowahl, Bedarf an Versicherungen, Produktionsentscheidungen unter Unsicherheit)

Derivate: Forwards, Future Swaps, Optionen, Wetterderivate

Bewertung von Optionen, Sensitivität (Die Griechen)

gamma und delta-hedging

Risikomasszahlen (VaR)

Extrem value theory

Ablauf: Jede Kurseinheit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird der Lehrveranstaltungsleiter die theoretischen Grundlagen erklären. Anschliessend werden im zweiten Teil Beispiele aus der Beispielsammlung von Studierenden an der Tafel vorgerechnet. (Die zu Hause vorzubereitenden Beispiele werden im Kurs angegeben.) Am Beginn jeder Kurseinheit sind in einer "Kreuzerl-Liste" die zu Hause vorbereiteten Beispiele einzutragen. Zu jedem Beispiel wird dann vom LV-Leiter ein Student/eine Studentin, der/die das Beispiel auf der Liste angekreuzt hat, aufgerufen.

Für eine positive Benotung müssen mehr als 50% der aufgegebenen Beispiele zu Hause vorbereitet werden.

Alle Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie zusätzlich auf der Homepage von Prof. Novak

http://homepage.univie.ac.at/andreas.novak/risk17.htm

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29