Universität Wien

052400 VU Information Management & Systems Engineering (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wird die Lehrveranstaltung (Theorie- und Praxisteil) über den digitalen Kanal (online) abgehalten. Die entsprechenden Links finden Sie auf der Moodle-Seite der Lehrveranstaltung.

Donnerstag 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 15.04. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 22.04. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 29.04. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 06.05. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 20.05. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 10.06. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 17.06. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 24.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV vermittelt die theoretischen und praktischen ingenieurwissenschaftlichen Ansätze (Konzepte, Methoden, Techniken und Werkzeuge) des Datenmanagements, der Webtechnologien und der grundlegenden Sicherheitsmechanismen, um qualitativ hochwertige webbasierte Informationssysteme zu entwerfen, zu realisieren und einzusetzen.

Die LV behandelt die folgenden Inhalte:
- Data Engineering (Parallele und verteilte Datenbanksysteme, Objektrelationale und OO DBMS, Semistrukturierte Modellierung, NoSQL Datenbanksysteme)
- Web Engineering ((Virtualization, Containertechnologie, Cloudcomputing)
- Security Engineering (Informationstechnische Sicherheitsdienste, Verschlüsselung, Zertifikate, Sicherheitsprotokolle)

Im Rahmen der LV werden die Inhalte theoretisch aufgearbeitet (Theorieteil) und praktisch umgesetzt (Praxisteil).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Theorieteil und Praxisteil können jeweils 30 und 70 Punkte erreicht werden. Die Endnote der LV ergibt sich aus der Summe der beiden Teile (d.h. maximal erzielbare notenrelevante Gesamtpunkteanzahl = 100).

Es werden 5 Leistungskontrollen durchgeführt:
- Schriftliche Klausur über den Theorieteil (keine Hilfsmittel erlaubt): max. 30 Punkte
- IS Spezifikation: max. 15 Punkte
- IS Entwicklung mit relationalem DBMS: max. 25 Punkte
- IS Migration auf NoSQL DBMS: max. 25 Punkte
- Abschlusspräsentation: max. 5 Punkte

Sine qua non Bedingungen zum erfolgreichen Abschluss der LV:
- Abschlusspräsentation ist verpflichtend

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum positiven Abschluss ist das Erfüllen der sine qua non Bedingung und das Erreichen von mindestens 50 Punkten notwendig. Die Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl nach folgendem Schlüssel:
Notenskala: Sehr Gut [100-87.5], Gut ]87.5-75], Befriedigend ]75-62.5], Genügend ]62.5-50], Nicht Genügend ]50-0]

Prüfungsstoff

Inhalte der Folien der LV.

Literatur

Folien der LV sind abrufbar über die Lehrplattform Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: ISE

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13